Die Deutsche Bank gelobt einmal mehr Besserung. Das Institut will tüchtig sparen und auch mal wieder einen Gewinn erwirtschaften. ob dies Anleger überzeugt, bleibt abzuwarten.
Zunächst einmal die gute Nachricht: Im Mai ist der europäische Automarkt laut Angaben des Branchenverbandes Acea nun schon den 21. Monat im Folge gewachsen. Allerdings lag der Zuwachs bei den Verkäufen von Neuwagen gerade einmal bei 1,3 Prozent und damit so niedrig von noch nie in dieser Zeit. Dabei stellt sich die Situation für die großen deutschen Autokonzerne Daimler (WKN 710000), BMW (WKN 519000) und Volkswagen (WKN 766403) unterschiedlich dar.
Am Mittwoch schafft es die Aktie des Spezialverpackungsherstellers Gerresheimer (WKN A0LD6E) an die Spitze des MDAX. Das Unternehmen konnte zuvor dank stabiler Geschäfte im dritten Quartal die Jahresprognose trotz einiger Zweifel am Markt bestätigen. Demnach sollen die Umsatzerlöse 2013 um fünf bis sechs Prozent zu konstanten Wechselkursen wachsen.
Die Nordex-Aktie (WKN: A0D655 / ISIN: DE000A0D6554) gehörte in den vergangenen Jahren zu den Anlegerlieblingen im TecDAX. 2016 zeigten sich Investoren in Bezug auf den Hamburger Windturbinenhersteller jedoch nicht mehr ganz so begeistert. Im bisherigen Jahresverlauf wurde ein Kursminus von knapp 25 Prozent angehäuft.
Osram (WKN LED400) will die geplante Ausgliederung des Lampen-Geschäfts angesichts der Geschäftsentwicklung im zweiten Geschäftsquartal weiter angehen. Das ist eine der wichtigen Nachrichten im Zuge der Bilanzveröffentlichung des Lichtkonzerns.
Mit dem Zertifikat auf den neuen Industry 4.0‐Index können Anleger gebündelt in die Anteilscheine der wichtigsten Konzerne investieren, die potenziell von der vierten industriellen Revolution profitieren.
Fresenius Medical Care hat im zweiten Quartal einen kräftigen Gewinnanstieg verzeichnet, der die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen hat. Die starke Geschäftsentwicklung dürfte der DAX-Aktie Kursauftrieb bescheren. Hier liegen jetzt die nächsten Kursziele.
Die Aktie vom Sportartikelhersteller Puma SE (WKN: 696960 / ISIN: DE0006969603) gleicht einer Raubkatze die bereit ist zum Sprung. Erst im Sommer 2016 konnte die Aktie, das seit der Finanzkrise geformte, Dreieck verlassen und befindet sich seit dem in einer steilen Rally.
Anleger, die sich derzeit für Autowerte interessieren, müssen natürlich auch immer den Abgas-Skandal bei Volkswagen (WKN 766403) und mögliche negative Auswirkungen auf die gesamte Branche beachten. Zumindest im dritten Quartal war davon bei Daimler (WKN 710000) und der Pkw-Marke Mercedes-Benz nichts zu spüren.
In unserer Interview-Reihe “Die Börsenblogger nachgefragt” geben wir Unternehmen die Möglichkeit, sich kurz und knapp zu präsentieren. Heute richtet sich der Blick auf das im TecDAX notierte Halbleiter-Unternehmen AIXTRON (WKN A0WMPJ). Als Gesprächspartner stand uns Guido Pickert, Director of Investor Relations & Corporate Communications der AIXTRON SE, Rede und Antwort.