Für Robert Halver, Kapitalmarktstratege bei der Baader Bank, ist die Luftfahrt der Geheimtipp für die zweite Hälfte 2021.
Die Börsen sind in einer stabilen Seitenlage. Wie könnte es weitergehen? "Der Markt ist jetzt in einem Stadium der Differenzierung, wo allein Geld und Fiskalpolitik nicht mehr helfen. Jetzt kommt der Lackmustest, was macht die Realwirtschaft", sagt Burkhard Allgeier.
Die Rüstungsausgaben werden weltweit weiter deutlich steigen. Konzerne wie das neue DAX-Mitglied Rheinmetall machen enorme Geschäfte.
Schon wieder Schlagzeilen um die Deutsche Bank. Eine Razzia in der vergangenen Wochen setzte auch den Aktienkurs mächtig unter Druck. Finanzexperte Oliver Roth (Oddo Seydler) ist trotzdem optimistisch im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.
Die Hauptversammlungs-Saison der börsennotierten Unternehmen steht vor der Tür. Zuhauf werden dieses Jahr Anleger auch wieder Kritik an den Konzernen üben. Zu Recht - wie Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler vom DSW im marktEINBLICKE-Interview sagt. Ein Gespräch über nicht verwöhnte Anleger, Stahlhelme. Ethik und Moral - nicht nur bei Bayer und Wirecard.
Die Corona-Pandemie hat sie zum Absturz gebracht: die Lufthansa-Aktie. Wie stehen die Chancen für eine Erholung bei der Airline?
Marktexperte Robert Halver geht der Frage nach, warum man die Mittelschicht in Zukunft entlasten soll und wie dies von Statten gehen soll.
Der Januar-Effekt besagt, dass die ersten fünf Handelstage eines Jahres die Richtung fürs Gesamtjahr vorgeben. "Ich hab das für den US-Markt bis 1943 zurückgerechnet und hatte eine 89-prozentige Trefferquote. Sicher ist zwar nichts, aber die Chance ist gut", sagt Trader und Coach André Stagge.
Jetzt kommt das schnelle Internet: In einer Marathon-Auktion wurden die 5G-Frequenzen für über 6,5 Mrd. Euro versteigert. Eine rasche Umsetzung sei auch für die deutsche Industrie besonders wichtig. Bei den Aktien der Anbieter rät Robert Halver (Baader Bank) bei Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch zu...
Der Werbeslogan „Brille: Fielmann.“ ist inzwischen zu einem Selbstläufer geworden. Was wenige wissen: Jede zweite hierzulande verkaufte Brille geht bei Deutschlands größte Optikerkette über den Tresen. Dies erreicht das Unternehmen jedoch mit nur rund 5 Prozent der Optikfachgeschäfte im Land. Das spricht einmal mehr für die Produkte, wie auch für die rund 16.000 Mitarbeiter. Den Nachwuchs bildet Fielmann dabei selbst aus. Das im MDax notierte Unternehmen ist mit einem Anteil von fast 40 Prozent größter Ausbilder der augenoptischen Branche in Deutschland. Alles in allem eine reife Leistung, die sich auch bei der Aktie (WKN 577220) unseres Champions wiederspiegelt.
Die Lufthansa-Aktie hat seit Ende 2017 gut zwei Drittel ihres Wertes verloren. Die Coronakrise ließ die Airline zuletzt nochmals abstürzen und sorgte für eine enorme finanzielle Belastung. Über zwei Milliarden Euro Verlust verbuchte Lufthansa allein im ersten Quartal, das zweite wird noch schlimmer. Jetzt wird es zu tiefgreifenden Restrukturierungen kommen.
Durch die gefallenen Börsenkurse sind einige deutsche Konzerne aktuell unter dem Buchwert zu haben. Müssen wir Übernahmen aus dem Ausland befürchten?
Die Börsen sind infiziert mit der Angst vor dem Coronavirus. Global werden Unternehmen und die Wirtschaft stark belastet. Was sollten Anleger jetzt tun, um ihr Depot zu sichern?
Thomas Cook ist pleite und Condor bekommt einen 380-Millionen-Euro-Kredit. Was ist in der Branche los? "Der Branche geht es gar nicht so schlecht. Thomas Cook hatte einen Gemischtwarenladen und der Brexit kam auch dazu", sagt Robert Halver. Für Konkurrenten wie Lufthansa ist der Finanzexperte der Baader Bank aber optimistisch.
Trotz des hauseigenen Abgas-Skandals und der allgemeinen Aufregung rund um das Thema Diesel konnte die Volkswagen-Aktie (WKN:Â 766403Â / ISIN: DE0007664039) im bisherigen Jahresverlauf ein ordentliches Kursplus von knapp 7 Prozent erzielen. Die Kurserholung nahm zuletzt Fahrt auf. Und sie sollte noch eine Weile andauern.