Im Jahr 2021 sprach alles für das Edelmetall Gold. Und trotzdem liegen die Goldnotierungen verglichen mit Ende 2020 bei gut 4 Prozent im Minus.
Bei Shop Apotheke Europe gibt es endlich wieder positive News. Bei der Aktie könnte sich deshalb kräftiges Aufholpotenzial eröffnen.
Während die Politik die pandemische Lage Ende November beenden will, steigen die Corona-Neuinfektionen und die 7-Tage-Inzidenz stark an.
Robert Halver geht der Frage nach, ob die Aktienmärkte nach dem Abebben der fulminanten Nachholeffekte verunsichert in die zweite Jahreshälfte gehen?
Das (Börsen-)Jahr neigt sich dem Ende zu und Resümees werden bereits gezogen. Was war wohl das Börsen-Wort 2019? Die üblichen Verdächtigen wie Nullzinsen oder Kapitalismus ohne Zins haben sich längst abgenutzt. „Brexit-Chaos“ war auch ein heißer Kandidat, aber der Gewinner ist ein anderer Begriff.
Trotz der ersten Leitzinserhöhung seit 11 Jahren hat die EZB laut Robert Halver bereits das nächste Rettungsinstrument aus der Taufe gehoben...
Corona konnte sie auch nicht bremsen: Die Welt des Luxus. Das Geschäft boomt, die großen Konzerne der Branche verdienen viel Geld – und ihre Aktionäre auch.
Nach vier Jahren hat die Deutsche Bank für das vergangene Geschäftsjahr wieder einen Gewinn in Höhe von EUR 341 Mio. erzielt. Doch diese Nachricht könnte angesichts der Turbulenzen sein Startpunkt für eine Trendumkehr sein.
Obwohl die Wachstumsprognosen weitgehend nach unten korrigiert wurden, bleibt das Basisszenario für die Weltwirtschaft laut Carsten Mumm vorerst positiv.
Es war einmal eine große, lange und innige Liebe zwischen den USA und Europa. Doch hat US-Präsident Trump bewiesen, dass auch alte Liebe rosten kann. Verschmäht und allein gelassen schaut sich die EU nach einer neuen Beziehung um und blickt dabei auf China. Peking scheint sich jedoch weniger für wa(h)re Liebe, sondern eher für eine platonische Beziehung mit Mitgift, ein Bratkartoffelverhältnis zu interessieren.
Nachdem vergangene Woche die Übernahme von Alcatel-Lucent (WKN 873102) durch Nokia (WKN 870737) publik wurde, hat sich inzwischen die Aufregung gelegt. Die Anleger blicken entspannter auf den Deal und rechnen mit kühlem Kopf die angepeilte Fusion durch und kommen zu interessanten Ergebnissen. Zudem gibt es spannende Gerüchte um den Kartendienst Here und die Wiederentdeckung des Handys.
Auch dieses Mal sind es nicht nur Sportfans auf der ganzen Welt, die den Olympischen Sommerspielen entgegenfiebern. In Paris geht es auch für Sponsoren rund.
Aufgrund weltweit verheerender Konjunkturdaten werden immer mehr Lockerungsmaßnahmen ergriffen. Das ist Kraftfutter für die fundamental ausgebombten Aktienmärkte. Aber könnte der vom US-Präsident wiederangeheizte Handelskonflikt mit China kontraproduktiv wirken?
In den vergangenen Jahren hat sich die in der Öffentlichkeit immer intensiver geführte Klimadebatte längst an den Finanzmärkten etabliert.
Trotz deutlicher Wachstums- und Inflationsraten bleibt der starke Anstieg der Anleiherenditen aus. Robert Halver geht den Gründen nach.