Mit einer erneuten Pluswoche konnte der DAX sich im November nun besser entwickeln, als in den ganzen letzten Börsenmonaten zuvor. Wo geht die Reise nun hin?
Die Lufthansa profitiert auch wegen eigener Versäumnisse nicht in dem Maße von der Erholung der Reisebranche wie man es gerne würde.
Das deutsche BIP-Wachstum startet schwach in das 2. Quartal. Damit ist laut Carsten Mumm die Wahrscheinlichkeit einer technischen Rezession deutlich gestiegen.
Die Deutsche Bank-Aktie befindet sich im langfristigen Aufwärtstrend. Ein bestätigendes Kaufsignal wurde bei Überschreiten der Marke von 11,30 Euro generiert.
Aufgrund der allgemeinen Risikolage sollte zukünftig die Selektion aussichtsreicher Branchen und Einzelwerte laut Robert Halver im Mittelpunkt stehen.
Während Öl und Gold deutlich zulegen und das Edelmetall sogar auf den höchsten Stand jemals steigt, sieht es bei den Aktien hingegen eher finster aus.
Laut Carsten Mumm ist es bemerkenswert, dass Viele den Einstieg an der Börse mitten im Sturm der Coronakrise geschafft haben...
Die globale Konjunktur ist angezählt. Das schlägt auf die Stimmung der deutschen (Export-)Wirtschaft. Schlechte Stimmung heißt zwar noch nicht schlechte Lage. Aber je länger die Politik die Stimmung in der Wirtschaft drückt, umso wahrscheinlicher werden tatsächliche Investitions- und Konsumzurückhaltung und Kollateralschäden für die Aktienmärkte. Doch wenn man denkt, es geht fundamental nicht mehr, kommt von irgendwo die Geldpolitik her.
Laut Marktexperte Robert Halver war 2021 ein gutes Jahr für viele Banken - vor allem aber für die Investmentbanker...
An den weltweiten Finanzmärkten schaut man am Freitag, wie in jedem Sommer, gespannt nach Jackson Hole im US-Bundesstaat Wyoming.
Für Europa ist die Welt in Unordnung geraten. Die USA lassen uns links liegen. Auch von rechts, aus Asien kommt Ungemach. Ohne Scham zieht Peking Deutschland den industriellen Boden unter den Füßen weg.
Das Medizintechnik-Unternehmen Philips konnte den Gewinn im dritten Quartal auch wegen der Corona-Krise kräftig steigern, womit sich bei der Aktie neue Kursfantasie eröffnet. Doch auch beim Konkurrenten Siemens Healthineers sieht die Lage äußerst aussichtsreich aus.
Trotz Anhebung der Inflationsprognosen hält die EZB an ihrer Geldpolitik fest. Denn nach Auslaufen der Nachholeffekte gehe die Inflation ab 2022 wieder zurück.
Der Global ESG Monitor 2022 zeigt es auf: Unternehmen gehen das Thema an. Bei Lieferketten, Kinder- oder Zwangsarbeit hapert es aber bei manch Konzern gewaltig.
Auch wenn Nokia (WKN 927200) im Schlussquartal 2012 mit den Verkäufen seiner Smartphones nicht einmal in die Nähe der Absatzzahlen seiner großen Konkurrenten Apple (WKN 865985) und Samsung (WKN 881823) gekommen sein dürfte, kann die Aktie des finnischen Handy-Herstellers am Donnerstagnachmittag Kursgewinne von fast 20 Prozent verbuchen.