Eine Top-Empfehlung in der Luxusbranche ist LVMH. Der Pariser Luxusgüter-Weltmarktführer ist aktuell auch aus Sicht der Point & Figure Charttechnik kaufenswert.
Der Global ESG Monitor 2022 zeigt es auf: Unternehmen gehen das Thema an. Bei Lieferketten, Kinder- oder Zwangsarbeit hapert es aber bei manch Konzern gewaltig.
Ob Corona, Inflation oder Rezession: Die Luxusgüterbranche wächst und gedeiht – welche Edelaktien jetzt am aussichtsreichsten sind.
Der Luxusgüter-Weltmarktführer LVMH erlebt dank des schwachen Euro eine Sonderkonjunktur. Auch an der Börse sind die Weichen auf Wachstum gestellt.
Eine neue Studie zeigt, dass es weltweit immer mehr Millionäre gibt. Das macht die Aktie dieses französischen Konzerns besonders aussichtsreich.
Die Wasserinfrastruktur muss verbessert werden. Angesichts der benötigten Investitionen ist das Thema unlängst auch für Investoren sehr interessant geworden.
Coloplast hat, wie fast jeder, mit höheren Kosten zu kämpfen. Die Dänen wollen jedoch noch sehr lange erfolgreich am Markt agieren.
Nicht alle Unternehmen von der Inflation gleichermaßen betroffen. Einige Konzerne trotzen der Inflation mit ihrer Preissetzungsmacht.
Alstom, Siemens und Stadler Rail setzen auf alternative Antriebsysteme bei Ihren Schienenfahrzeugen und liefern sich einen Kampf um die Marktführerschaft in dieser Disziplin.
Der dänische Windkraftanlagenbauer Ørsted setzt weiterhin voll auf Wachstum. Diese Übernahme könnte auch der Aktie frischen Aufwind bescheren.
Die 40 größten französischen Unternehmen werden im Leitindex CAC 40 zusammengefasst. Wer Luxus- und Konsum mag, ist hier als Anleger langfristig richtig.
Zuletzt wirkten sich die Geldpolitik der Fed, der US-Dollar, die Rezessionssorgen oder die OPEC+ besonders stark auf die Ölpreise aus.
Einmal DAX-Konzern und einmal ein abgestrafter US-Tech-Wert – beide haben Kurs-Potenzial. Bei zwei weiteren Aktien raten wir derweil zu shorten.
Hohe Energiekosten, eine unsichere Versorgungslage sowie eine schwächelnde Konjunktur belasten derzeit die Chemieindustrie. Doch die blickt nach vorne.
Der Insulin-Weltmarktführer Novo Nordisk will sich geschäftlich noch breiter aufstellen. Diese Übernahme dürfte auch für zusätzlichen Aktienauftrieb sorgen.