ifo-Daten lügen nicht: Eine schwache Weltkonjunktur, zinspolitische Einbremsungen und hausgemachte Berliner Probleme fordern ihren Tribut.
Der Ransomware-Angriff bei ABB ist nur ein Beispiel, warum Internetsicherheit auf der Tagesordnung bleibt und Palo Alto Networks & Co viel zu tun haben.
Der deutsche Leitindex DAX bewegt sich in luftigen Höhen. Woher nimmt die Börse ihr Selbstbewusstsein oder ist es nur gefährliche Sorglosigkeit?
Nach den Übertreibungen im Vorjahr bei den Strompreisen, muss sich Encavis auf einer Normalisierung einstellen. Dies soll dank mehr Nachhaltigkeit gelingen.
Bei Starbucks und McDonald’s ist die Herangehensweise nicht immer gleich, trotzdem konnten sie zuletzt mehr als einmal Erfolge einfahren.
Die Konjunktur könnte die Rohölpreise belasten und Unternehmen wie Schoeller-Bleckmann schaden, diese freuen sich jedoch auf einen langen Investitionszyklus.
Deere hat sehr starke Quartalsergebnisse präsentiert. Dank wichtiger Trends sieht sich der Landtechnik-Spezialist weiterhin auf dem Erfolgspfad.
Noch immer keine Lösung im US-Schuldenstreit. Dies sind auch für DAX-Anleger weiterhin schlechte Nachrichten. Die Kursverluste bleiben aber moderat.
Während die Facebook-Muttergesellschaft Meta Platforms eine Rekordstrafe in der EU hinnehmen muss, schauen DAX-Anleger in die USA und auf den Schuldenstreit.
Nach dem Sprung über die Marke von 16.000 Punkten fragen sich Anleger, wie nachhaltig die positive Kursentwicklung der vergangenen Tage im DAX ist.
NVIDIA beflügelte viele Tech-Werte, der deutsche Leitindex DAX musste dagegen am Donnerstag den Rückwärtsgang einlegen.
Im US-Schuldenstreit gibt es noch immer keine Lösung. Schlechte Nachrichten für DAX & Co. Der Leitindex fällt unter die 16.000er-Marke.
Bei den jahrelang gestiegenen Immobilienpreisniveaus ist die Anpassung nach der historisch beispiellosen Zinswende vieler Notenbanken noch in vollem Gange.
ALSO Holding will von interessanten Partnerschaften, darunter einer Zusammenarbeit mit AMD, sowie Wachstumstrends wie der Cloud profitieren.
Das Vertrauen der Kunden in Apple ist inzwischen derart groß, dass der iPhone-Konzern mittlerweile auch ein Sparkonto anbieten kann.