ALSO Holding will von interessanten Partnerschaften, darunter einer Zusammenarbeit mit AMD, sowie Wachstumstrends wie der Cloud profitieren.
Die Schwäche in der Halbleiterindustrie sorgt bei Comet Holding für einen Durchhänger. Langfristig sieht sich das Tech-Unternehmen aber sehr gut aufgestellt.
Dank einiger wichtiger langfristiger Trends sieht sich der Schweizer Spezialist für Aufzüge und Rolltreppen Schindler auf der Gewinnerseite.
Corona konnte sie auch nicht bremsen: Die Welt des Luxus. Das Geschäft boomt, die großen Konzerne der Branche verdienen viel Geld – und ihre Aktionäre auch.
Geberit musste mit einigen Herausforderungen fertig werden. Dies bedeutet aber nicht, dass es keine attraktiven Schweizer Werte geben würde.
Die Entwicklungen rund um Solarpanels, LNG-Schiffe und im petrochemischen Bereich sorgten bei Burckhardt Compression zuletzt für eine starke Auftragslage.
Rechtzeitig zu Ostern sorgte der Schweizer Schokoladen- und Kakaospezialist Barry Callebaut für reichlich Schlagzeilen und einige Überraschungen.
Der PC-Zubehör-Anbieter Logitech muss eine schwierige Marktphase durchstehen. Langfristig will das Unternehmen von einigen Wachstumstrends profitieren.
Die Schweizer UBS hat mit der 2022er-Bilanz überzeugt. Eine wichtige Kennzahl sticht dabei heraus. Analysten setzen teils ihre Kursziele hoch.
Novartis musste 2022 mit dem starken US-Dollar fertig werden. Dafür überzeugte das Pharmaunternehmen mit einigen neuen Medikamenten.
Neben Einsparungen helfen der Molkerei Emmi auch höhere Preise, den schwierigen, von der Inflation gekennzeichneten Marktbedingungen zu trotzen.
Nach Weihnachten kann Lindt & Sprüngli zu Ostern erneut mit der weltweit bekannten und beliebten Marke Lindor sowie dem Schoko-Goldhasen auftrumpfen.
Auch für den Schweizer Nahrungsmittelriesen Nestlé ist das Umfeld nicht einfach. Dieser hat jedoch Mittel zur Hand, mit diesem relativ gut zurechtzukommen.
Die Schindler-Aktie befindet sich in einem Aufwärtstrend. Das Überschreiten des Doppeltop bei 180 Euro stellte das jüngste Kaufsignal dar.
Roboter können beim Arbeits- und Fachkräftemangel Abhilfe schaffen. Ähnlich wie sie es schon heute in Fabriken tun. Ein spannendes Anlegerthema.