Jetzt ist es also passiert - das Volk der Griechen hat gewählt, und zwar sich selbst ins Abseits. Und: Mit dem klaren Nein vom Sonntag ist den Hellenen dabei sogar ein „OXImoron“ gelungen. Ein Oxymoron - wohlgemerkt mit „y“ - ist ja nun eigentlich ein rhetorisches Stilmittel, mit dem in einem Wort (wahlweise auch einem Satz) ein Widerspruch beschrieben wird. Ein ganz bekanntes Oxymoron ist beispielsweise die „Hassliebe“, oder auch die Begriffe „bittersüß“ und „alter Knabe“. Nachdem die Griechen jedoch schon der antiken Kunstform ihrer Tragödie neues, zeitgemäßes Leben einhauchten wurde mit dem „OXImoron nun sozusagen auch gleich die Rhetorik reformiert.
Vor einem Jahr ist der DAX fulminant gestartet - 2024 eher verhalten. Welche Themen beschäftigen die Märkte und welche Chancen bieten sich für Anleger?
Nachdem im vergangenen Jahr 570.000 vor allem junge Anleger den Aktienmarkt verlassen haben, hellt sich jetzt die Stimmung bei Fonds und ETFs auf.
Hallo zusammen! Mensch war das alles toll am Wochenende im Stuttgart auf der INVEST. (Man(n) merke bitte den redaktionellen Zynismus...
Immer wieder wird betont wie wichtig China als Handelspartner für Deutschland ist. Dabei sind gute Beziehungen mit den USA noch viel wichtiger...
Aus Sicht der europäischen Politik hätte es so schön werden können, allerdings scheint nun das Ende der Idee einer europäischen Ratingagentur als Gegengewicht zu dem Oligopol aus den drei führenden US-amerikanischen Ratingagenturen Standard & Poor's (S&P), Moody's und Fitch näher zu kommen.
Vor 50 Jahren hat jede Feinunze Gold genau 35 Dollar gekostet. Dann wurden am 15. August 1971 Gold und Dollar durch US-Präsident Nixon entkoppelt.
Immer mehr Privatkunden können ihre Kredite derzeit nicht zahlen bzw. bekommen sie gestundet. Droht vielen jetzt eine Pleitewelle?
Heute ist internationaler Frauentag. Ein guter Anlass, um über "Frauen und Finanzen" zu sprechen. Aber warum muss man das eigentlich?
Bazooka, Wums und Zeitenwende: Die Ampel-Koalition ist am Ende. Was bedeutet das für Börse und Wirtschaft? Wie geht es nun weiter?
"Es gibt viele Krisenherde", sagt Jessica Schwarzer mit Blick auf 2019. Doch die Buchautorin und Finanzexpertin bleibt optimistisch: "Aktien gehören dazu." Wie sie sich im Jahr 2019 aufstellen würde, verriet Schwarzer Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.
Momentan tritt der DAX mehr oder weniger auf der Stelle. Kommt jetzt noch eine Jahresendrally? "Vielleicht haben wir die in Teilen schon gesehen. Der Dezember lief ziemlich gut", sagt Roger Peeters.
Lange reagierten die Finanzmärkte recht robust auf das Corona-Virus. Doch in den letzten Wochen verlor der Dax gut ein Drittel an Wert. "Finanzprodukte lösen diese enormen Abverkäufe zusätzlich aus.
Starke Verluste für den Dax, der unter der Marke von 11.000 Punkten tendiert. XM-Marktanalyst Samir Boyardan ist sogar noch pessimistischer: "Für 2019 sehe ich ein Ziel von 9.980 Punkten." Für die Amazon-Aktie erwartet der Experte bei XM Inside Markets sogar eine Halbierung. Für Gold ist er optimistisch.
"An den Kryptowährungen führt kein Weg vorbei", sagt Reinhard Oldenburg vom International Bankers Forum. Von den Banken erwartet der Experte, dass sie sich ganz genau anschauen werden, wo sie einen Nutzen ziehen können. Ob mit Regulierungen oder sogar Verboten zu rechnen ist, verrät Reinhard Oldenburg im Interview mit Manuel Koch.