Jetzt ist es also passiert - das Volk der Griechen hat gewählt, und zwar sich selbst ins Abseits. Und: Mit dem klaren Nein vom Sonntag ist den Hellenen dabei sogar ein „OXImoron“ gelungen. Ein Oxymoron - wohlgemerkt mit „y“ - ist ja nun eigentlich ein rhetorisches Stilmittel, mit dem in einem Wort (wahlweise auch einem Satz) ein Widerspruch beschrieben wird. Ein ganz bekanntes Oxymoron ist beispielsweise die „Hassliebe“, oder auch die Begriffe „bittersüß“ und „alter Knabe“. Nachdem die Griechen jedoch schon der antiken Kunstform ihrer Tragödie neues, zeitgemäßes Leben einhauchten wurde mit dem „OXImoron nun sozusagen auch gleich die Rhetorik reformiert.
"Es gibt viele Krisenherde", sagt Jessica Schwarzer mit Blick auf 2019. Doch die Buchautorin und Finanzexpertin bleibt optimistisch: "Aktien gehören dazu." Wie sie sich im Jahr 2019 aufstellen würde, verriet Schwarzer Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.
"An den Kryptowährungen führt kein Weg vorbei", sagt Reinhard Oldenburg vom International Bankers Forum. Von den Banken erwartet der Experte, dass sie sich ganz genau anschauen werden, wo sie einen Nutzen ziehen können. Ob mit Regulierungen oder sogar Verboten zu rechnen ist, verrät Reinhard Oldenburg im Interview mit Manuel Koch.