Die FACC-Aktie wurde im Zuge von Corona deutlich abgestraft. Inzwischen ist beim österreichischen Zulieferer der Luftfahrtindustrie die Erholung angelaufen.
Die Aktie des österreichischen Bauunternehmens Porr konnte zuletzt nicht in Sachen Kursperformance überzeugen. Bewertungstechnisch ist auch einiges geboten.
Hohe Energiepreise haben die Geschäft bei der OMV im vergangene Jahr angekurbelt. Auch 2023 bleiben diese auf hohem Niveau.
Es gibt die großen Aktienindizes wie Dow Jones oder DAX. Es gibt aber auch die heimlichen Stars, die nur wenige kennen. Einer wird täglich in Wien berechnet.
Beim ATX-Überflieger Schoeller-Bleckmann wird gehofft, dass die starke Umsatz- und Ergebnisentwicklung eine Fortsetzung findet.
Bei Pierer Mobility bleibt die Stimmung positiv. Und dies nicht nur, weil sich der österreichische Motorrad-Spezialist auf die beginnende Motorrad-Saison freut.
Anleger zeigten sich mit den 2022er-Zahlen bei Wienerberger zufrieden. Der Ziegel-Produzent sieht sich auch für 2023 trotz Marktunsicherheiten gut aufgestellt.
Dank der Wiedereröffnung der Wirtschaft nähert sich Flughafen Wien beim Passagieraufkommen den vor Corona erreichten Niveaus an.
Andritz profitiert von einigen Megatrends. Dies führte nicht nur zu einem Rekordauftragsstand, sondern zu weiteren positiven Aussichten.
Die Voestalpine kam bisher mit dem schwierigen Marktumfeld zurecht. Die Nachfrage und Preise überzeugten. Bei der Aktie bahnt sich derweil ein Turnaround an.
Diskussionen über Übergewinnsteuern und Strompreisbremsen haben den Höhenflug der Verbund-Aktie im Vorjahr beendet. Kann der ATX-Wert wieder durchstarten?
Die Voestalpine blickt etwas optimistischer in die Zukunft, da viele Befürchtungen hinsichtlich der Konjunktur nicht eingetreten sind.
Die Voestalpine-Aktie ist noch weit entfernt von altem Glanz. Allerdings konnte der ATX-Wert zuletzt eine beeindruckende Erholungsrallye an den Tag legen.
Österreichs Baukonzern Porr überrascht mit seiner jüngsten Bilanz. Ein niedriges KGV und eine attraktive Dividendenrendite könnten Argumente zum Einstieg sein.
Pierer Mobility verzeichnete absatz- und ergebnisseitig Rückgänge im ersten Halbjahr. Umso erstaunlicher ist deshalb diese neue Firmenprognose.