Die Hüter der Geldwertstabilität kämpfen gegen das Gespenst der Inflation und beschwören im Worst Case laut Lars Brandau eine Stagflation herauf.
Patrick Prügger hat viele Themen auf seinem Zettel: Handelskrieg, die Staatsverschuldung Österreichs und auch das Venture Capital für neue Unternehmen. "Wir brauchen mehr Risikokapital von privater Seite in Österreich", sagt der CFO der B&C Industrieholding bei Inside Wirtschaft im Interview.
Ein Kursplus von mehr als 300 Prozent kann sich mehr als nur sehen lassen. Und wir sprechen hier nur über die Performance im Jahr 2017. Erreicht hat dies die Aixtron-Aktie (WKN:Â A0WMPJÂ / ISIN: DE000A0WMPJ6). Kein Wunder, dass der auf die Halbleiterindustrie spezialisierte Anlagenbauer damit auf Jahressicht die beste Performance im TecDAX (WKN:Â 720327Â / ISIN: DE0007203275) hingelegt hat. 2018 soll es ähnlich steil nach oben gehen.
Was für eine Achterbahnfahrt für die Aktie von Borussia Dortmund (WKN:Â 549309Â / ISIN: DE0005493092). Für das Jahr 2017 sieht das Kursplus von rund 15 Prozent zunächst wenig spektakulär aus. Zeitweise lag das Plus jedoch bei fast 60 Prozent. Die sportliche Misere machte die starke Performance zunichte. Zum Ende des Jahres setzte jedoch eine Stabilisierung ein.
Der Düngemittel- und Salzkonzern K+S (WKN: KSAG88 / ISIN: DE000KSAG888) steht zu Beginn des Winters immer unter besonderer Beobachtung - als Branchenführer bei Streusalz verständlich. Dennoch gibt es nicht nur Licht bei den Kasselern.
Warren Buffett wird 90 Jahre alt. Die Anlegergemeinde feiert und stellt sich die Frage, wann es Zeit wird für das "Orakel von Omaha" in den Ruhestand zu gehen und einen Nachfolge als CEO bei Berkshire Hathaway zu präsentieren.
Wilhelm Celeda schaut im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf das Finanzprodukt Zertifikate. "Zertifikate sind in Österreich im Vergleich zu Deutschland beliebter", sagt der CEO der Raiffeisen Centro Bank. Vor allem Bonus-Zertifikate liefen gut.
Bei Weihnachten geht es um die Familie, Besinnlichkeit und für gläubige Christen natürlich um die Geburt Jesu. Aber es geht in unserer heutigen Gesellschaft auch um etwas Anderes. Geschenke! Darüber freut sich kaum jemand mehr als Amazon (WKN: 906866 / ISIN: US0231351067). Doch auch Alibaba (WKN: A117ME / ISIN: US01609W1027) freut sich über die Konsumlust der Verbraucher. Nicht nur zu Weihnachten.
Nach Jahren der Krise war 2017 für RWE (WKN: 703712 / ISIN: DE0007037129) und E.ON (WKN: ENAG99 / ISIN: DE000ENAG999) ein gutes Jahr. Mit Kurszuwächsen von fast 45 Prozent im Fall von RWE und einem Kursplus von 37 Prozent bei E.ON gehören sie zu den absoluten Top-Performern im DAX. Es hätten sogar noch deutlich größere Zuwächse sein können, wenn innogy (WKN: A2AADD / ISIN: DE000A2AADD2) den Versorgern nicht die Stimmung zum Jahresende vermiest hätte.
Im zu Ende gehenden Jahr gab es keine DAX-Aktie, die so einen Höhenflug hingelegt hat, wie die Lufthansa-Aktie (WKN: 823212 / ISIN: DE0008232125). Immerhin rund 150 Prozent Jahresplus stehen am Ende auf der Habenseite. Aber ist da noch Luft nach oben?
Für mehr als 61 der Privatanleger in Deutschland sind die zu erwartenden Renditen das ausschlaggebende Kriterium beim Kauf eines Zertifikats. Das ist ein der Kernaussagen der DDV-Trend-Umfrage im Oktober.
Trotz des hauseigenen Abgas-Skandals und der allgemeinen Aufregung rund um das Thema Diesel konnte die Volkswagen-Aktie (WKN:Â 766403Â / ISIN: DE0007664039) im bisherigen Jahresverlauf ein ordentliches Kursplus von knapp 7 Prozent erzielen. Die Kurserholung nahm zuletzt Fahrt auf. Und sie sollte noch eine Weile andauern.
Der iPhone-Konzern Apple (WKN: 865985 / ISIN: US0378331005) und die Google-Mutter Alphabet (WKN: A14Y6H / ISIN: US02079K1079) liefern sich seit geraumer Zeit ein mehr oder minder lautstark geführtes Battle um einen ganz besonderen Titel. Ausgang offen.
Lange Zeit sah es im Fall der Heidelberger-Druck-Aktie (WKN:Â 731400Â / ISIN: DE0007314007)Â nach einem Bilderbuch-Turnaround aus. Allerdings sorgten die Zahlen für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2017/18 (Ende September) für reichlich Enttäuschung am Markt. Die gute Nachricht ist, dass der Druckmaschinenhersteller nicht ganz von vorne beginnen muss.
Windturbinenhersteller wie Nordex (WKN: A0D655 / ISIN: DE000A0D6554) haben es schwer. Ein schwaches Marktumfeld mit immer weniger Fördergeldern sorgte zuletzt für deutlich weniger Aufträge. Zudem sitzt mit Donald Trump jemand im Weißen Haus, der nicht als Freund der Erneuerbaren Energien bekannt ist und die USA aus dem Pariser Klimaabkommen führt. Bei Nordex will man sich trotzdem durchbeißen.