Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Anleihekäufe der EZB, die US-Konjunktur, die Zukunft des Brexit, sowie Apple Pay. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Daimler, Deutsche Bank, Hornbach, ElringKlinger, General Electric, WPP, Apple.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Quellen des Wirtschaftswachstums, Investmentstipps angesichts der Griechenland-Krise, die Grexit-Debatte, die Leerverkaufs-Datenbank. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf K+S, Bilfinger, Hornbach, Europcar, Potash, Nike, Starbucks, Walt Disney.
Viele Menschen haben Eigenheimverschönerung und Gartenarbeit für sich entdeckt. Hornbach kann davon massiv profitieren, wie diese Zahlen zeigen.
Eine gekappte Gewinnprognose hat die Hornbach-Aktie in die Tiefe gerissen. Die Chance zum günstigen Einstieg?
Vor fast genau einem Jahr nahm ich Hornbach auf meine Empfehlungsliste, nachdem der Kurs aufgrund von Gewinnwarnungen abgestürzt war. Ich setzte auf eine baldige Besserung gepaart mit einem Schuss Übernahmephantasie...
Der DAX verbuchte am Dienstag einen kräftigen Kursgewinn von 1,4 Prozent. Gute Vorgaben kamen heute von der Wall Street.
Baumärkte erfreuen sich besonders hierzulande großer Beliebtheit, was sich in kontinuierlich steigenden Umsätzen niederschlägt. 4 spannende Baumarkt-Aktien.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Geldpolitischen Maßnahmen der EZB, die Deflation in der Eurozone, die britische EU-Mitgliedschaft, sowie die Zusammensetzung des SDAX. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Linde, Deutsche Bank, Henkel, Axel Springer, Hornbach, Voestalpine, Swatch, Rio Tinto.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. das Inflationsziel der EZB, die chinesischen Übernahmeaktivitäten, der deutsche Immobilienmarkt und die Finanzierungsseite sowie die Lage bei Gold. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Bayer, Commerzbank, Bilfinger, Gerry Weber, Hornbach Baumarkt, Freenet, Nordex, ABB, Porr.
Die Hornbach-Tochter Hornbach Baumarkt soll von der Börse genommen werden. Für Aktionäre könnte sich ein Umstieg auf die Hornbach Holding lohnen.
Die Konjunktur brummt in Deutschland, die Zinsen sind und bleiben niedrig, Immobilienpreise steigen von Rekord zu Rekord, das Wetter ist mild und die Gehälter steigen seit Jahren deutlich an. Könnte es ein besseres Umfeld geben für Baumärkte? Schwer vorstellbar! Trotzdem kriegt es Hornbach Baumarkt nicht hin, satte Ergebnisse einzufahren.
Die Erholungsrallye ließ Anleger zeitweise sämtliche Sorgen vergessen. Der Nasdaq 100 kletterte sogar auf neue Höchststände. Auch DAX-Anleger fingen an von einer neuen Rekordjagd zu träumen. Doch am Donnerstag gab es die kalte Dusche.
Die Immobilienpreise klettern. Die Grundstückspreise klettern. Die Preise der Bauunternehmen klettern. Ein Schlaraffenland-Szenario für die Baubranche könnte man meinen. Doch nicht alle Anbieter profitieren wirklich. Auch bei Villeroy & Boch (WKN: 765723 / ISIN: DE0007657231) und Hornbach Baumarkt (WKN: 608440 / ISIN: DE0006084403) sollten Anleger vielleicht lieber zweimal hinsehen...
Für die Baumarktkette Hornbach lief im ersten Quartal 2020/21 (Ende Mai) auch wirklich alles rund.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Wechselwirkungen von Aktienmärkten und Notenbanken, die Lage in Frankreich, die Vorteile von Papiergeld, Chinas Aktivitäten in Afrika. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Volkswagen, Linde, Klöckner, H&R, Hornbach, TUI, Inditex, Accor, Raiffeisen, Syngenta.