Seit einigen Monaten pendelt die AT&S-Aktie (WKN 922230) in der Region um 15 Euro. Zuvor konnte sich der Wert von unter neun Euro bis in diese Höhen verbessern. Die Leitartikel der vergangenen Ausgaben des Austria Börsenbriefes beschäftigten sich überwiegend mit Dingen, die in Österreich nicht funktionieren und die die Zukunft dieses Landes gefährden. Doch es gibt auch zahlreiche Gegenbeispiele - etwa AT&S.
Die Andritz-Aktie (WKN: 632305 / ISIN: AT0000730007) geriet zuletzt noch einmal unter Druck, nachdem sich der österreichische Technologiekonzern für das laufende Geschäftsjahr nicht gerade optimistisch gezeigt hatte. Trotz einer Nachfrageflaute in einigen Bereichen wurde die 2017er-Dividende erhöht. Das zeigt, dass Andritz an seine Anteilseigner denkt.
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ (WKN: 632305) verzeichnete im Geschäftsjahr 2012 eine erfreuliche Geschäftsentwicklung. So steht es in der Pressemitteilung etwas spießig. Aber sei´s drum. Die Austria-Jungs sind gut drauf und die Aktie ist es auch. Das nächste Kursziel sollte die runde 60-Euro-Marke sein. Die Gründe hierfür:
Nach einer wenig berauschenden Woche rutschte der DAX am Freitag sogar zum ersten Mal seit März wieder unter die Marke von 9.000 Punkten. Allerdings konnte sich das wichtigste deutsche Börsenbarometer am Freitag im weiteren Handelsverlauf deutlich erholen. Trotzdem fällt das Wochenfazit eher mau aus, obwohl mit BMW (WKN 519000), der Allianz (WKN 840400), Münchener Rück (WKN 843002) oder der Commerzbank (WKN CBK100) einige DAX-Konzerne erfreuliche Quartalsergebnisse präsentieren konnten. Spannend wird es derweil nächste Woche, wenn die Bilanzsaison im DAX weitergeht.
Die Andritz-Aktie kennt derzeit kein Halten. In wenigen Wochen ging es um mehr als 20 Prozent in die Höhe. Und nun konnte der österreichische Technologiekonzern weitere Anlegerfantasien wecken.
Der österreichische Technologiekonzern Andritz (WKN: 632305 / ISIN: AT0000730007) sorgte mit seinem jüngsten Zahlenwerk geradezu für Begeisterung am Markt. Die im ATX gelistete Andritz-Aktie schoss regelrecht in die Höhe, so dass nun selbst neue Höchststände in Reichweite sind.
Es war die Woche von Mario Draghi. Nachdem zunächst Gerüchte über Uneinigkeit oder gar Widerstand innerhalb der Europäischen Zentralbank gegen ihren Präsidenten und dessen Geldpolitik kursierten, konnten am Donnerstag entsprechende Unsicherheiten mit einem Mal beseitigt werden. An der Zinsfront bleibt alles beim Alten. In Sachen Geldpolitik kündigte Draghi jedoch eine Ausweitung der Notenbankbilanz an. Zudem ist man im neuen Frankfurter EZB-Gebäude gewillt, auch unkonventionelle Maßnahmen anzuwenden. Viel wichtiger jedoch: Innerhalb der EZB herrscht Einigkeit.
Unternehmen, die von Familien kontrolliert werden, erzielen langfristig oftmals eine bessere Aktienperformance und agieren profitabler. Diese Ergebnisse hat eine Studie von UBS Global Research hervorgebracht. Die Experten fanden zudem heraus, dass die Aktienkurse von Familienunternehmen weniger Schwankungen. Gründe dafür sind eine effizientere Unternehmensführung und ein diszipliniertes Kostenmanagement.
Neun schwierige Monate gehen für Anleger des österreichischen Technologiekonzerns Andritz (WKN 632305) zu Ende. Seit dem Kurssturz im Mai 2013 infolge des Gewinneinbruchs im ersten Quartal hat sich die Aktie in einer engen Bandbreite bewegt. Doch die heute vorgestellten Zahlen für das gesamte Geschäftsjahr 2013 geben Mut und Hoffnung auf bessere Zeiten - auch für die Aktie.
Neue Woche, neue Rekorde. Auf diese kurze Formel lässt sich die vergangene Woche bringen. Überraschungen gab es keine. Wenngleich die unerwartete Renaissance der Commerzbank-Aktie (WKN CBK100) doch wie aus dem Nichts kam. Allerdings muss man hier sagen: Es fehlen die negativen Meldungen und es gibt viele Anleger, die bei der Aktie steigende Kurse sehen wollen. Von daher sind die Kursgewinne und das Erreichen der 11-Euro-Marke durchaus erklärbar.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Folgen des Bahnstreiks, die Entwicklung der Bundesanleihen, der Währungskrieg, die Griechenland-Rettung sowie die Aufholjagd Europas Konzerne. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Allianz, Braas Monier, Evonik, Hannover Rück, Xing, Andritz, Verbund, Société Générale, Facebook, IBM.
Der österreichische Aktienmarkt ist übersät von Weltmarktführern. Andritz (WKN: 632305 / ISIN: AT0000730007), Lenzing (WKN; 852927 / ISIN: AT0000644505), RHI (WKN: 874182 / ISIN: AT0000676903), voestalpine (WKN: 897200 / ISIN: AT0000937503) und Wienerberger (WKN: 852894 / ISIN: AT0000831706).
Der Anlagenbauer Andritz (WKN: 632305 / ISIN: AT0000730007) hat in den zurückliegenden Monaten die schwache Entwicklung der Weltwirtschaft zu spüren bekommen. Der Umsatz sank im zweiten Quartal im Jahresvergleich um 7,8 Prozent auf 1,48 Mrd. Euro. Gleichzeitig verringerte sich das Konzernergebnis um 3,1 Prozent auf 67,7 Mio. Euro.