Die vergangene Woche bot für Anleger wieder viele große und kleine Highlights. Mein persönliches war die Börsengangs-Ankündigung von Evonik. Mal gespannt, obs der Spezialchemiekonzern diesmal (es wäre der vierte Versuch) wirklich bis auf den Kurszettel schafft. Von den großen DAX-Konzernen gab es am Freitag etwa enttäuschende Zahlen von VW (WKN 766403). Trotz Rekordgewinn und Dividendenanstieg war die Mehrzahl der Anleger nicht zufrieden. Man hatte einfach mit mehr gerechnet. Gierige Anleger. Dass man für Unzufriedenheit nicht unbedingt Quartalszahlen benötigt zeigt E.ON (WKN ENAG99). Unter dem Motto Kursgewinne nicht in Sicht haben wir uns einmal die kommenden Kurschancen angeschaut - und die sind eher mittel- und langfristig eher bedrückend! Nur wenig besser sieht es derzeit bei der Deutschen Telekom (WKN 555750) aus. Kommende Woche werden Zahlen vorgelegt, doch der Kurs dürfte auch danach nicht nachhaltig nach oben ausbrechen.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. das Wachstum der US-Wirtschaft, Chinas Kreditpolitik, die Lage in Griechenland, der Tod von Berthold Beitz sowie Gold und Kupfer. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf K+S, Continental, Metro, Südzucker, Evonik Société Générale, Generali, Royal Dutch Shell, ExxonMobil, Chevron und Facebook.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die US-Konjunktur und die Lösung der US-Haushaltskrise, die monetäre Stabilität in Europa, das Herbstgutachten. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Telekom, Metro, BB Biotech, Roche, Nestlé, Actelion, Syngenta, Goldman Sachs, Ebay, Twitter.
Es war ein sehr harter Schlag für den Handelskonzern Metro (WKN 725750), als die Aktie der Düsseldorfer im vergangenen Jahr aus dem DAX absteigen musste. Immerhin gehörte das Unternehmen seit 16 Jahren zur ersten deutschen Börsenliga. Inzwischen ist Metro nach den Kurssteigerungen der vergangenen Monate jedoch zu einem heißen Kandidaten für eine DAX-Rückkehr avanciert. Allerdings müsste das Unternehmen bis dahin endlich die Umstrukturierung erfolgreich vorantreiben und mehr Wachstum generieren, damit es bei einem möglichen Aufstieg nicht gleich wieder zu einem Abstieg kommt.
Auch wenn Europas größter Handelskonzern Carrefour (WKN 852362) im vierten Geschäftsquartal einige Erfolge verbuchen und mit den Umsätzen die Analystenerwartungen treffen konnte, muss die Carrefour-Aktie im Donnerstaghandel deutliche Verluste hinnehmen. Dabei hatten die Franzosen im Weihnachtsquartal ähnliche Probleme wie der deutsche Konkurrent Metro (WKN 725750). Trotzdem ist es auch sichtbar, dass sich beide Konzerne auf dem Weg der Besserung befinden.
Es sind derzeit spannende Tage bei der TAKKT AG (WKN 744600), einem B2B-Spezialversandhändler für Geschäftsausstattung. Am Montag kündigte der bisher dominierende Großaktionär Haniel an, seinen Anteil auf bis zu 50,01 Prozent reduzieren zu wollen. Während der Markt zunächst mit herben Abschlägen auf die Meldung reagierte, äußerte sich das TAKKT-Management erfreut über die Ankündigung. Und tatsächlich könnte der größere Streubesitz der Aktie einen Schub nach vorne geben und die Bedeutung im SDAX etwas stärken.
Ich gehe nicht davon aus, dass Anleger, die die Metro-Aktie seit Ende 2010 halten, zu den fröhlichsten Menschen auf diesem Planeten gehören. Notierte der Wert im Dezember 2010 noch bei über 57 Euro mussten Investoren Mitte Juli dieses Jahres Notierungen von 20 Euro hinnehmen. Allerdings war dann damit - erst einmal - das Schlimmste überwunden und die Aktie notiert nun bei über 29,00 Euro. Und der Point&Figure-Chart signalisiert, dass der Anteilschein noch ein beachtenswertes Potenzial aufweist.
Beim Handelskonzern Metro (WKN 725750) träumt man den Traum, mit einem hervorragenden Weihnachtsgeschäft, die Probleme der Vergangenheit hinter sich zu lassen und im kommenden Jahr die Rückkehr in den DAX zu feiern. In Sachen Marktkapitalisierung würden die Düsseldorfer schon heute die Anforderungen klar erfüllen, weshalb das langjährige DAX-Mitglied in der Verlosung um einer Rückkehr in die erste deutsche Börsenliga gute Chancen haben dürfte.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Volcker-Rule, die Lage der Konsumenten, die Probleme Sloweniens, die Anlegerstimmung sowie die Börsengänge von Hilton und Moncler. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Volkswagen, Metro, EADS, Bertrandt, EVN, Iamgold
Auch die zweite richtige Handelswoche in diesem Jahr war voller Optimismus. DAX und MDAX setzten ihre Hausse weiter fort und markierten neue Rekordhochs. Angesichts dieser Entwicklung sind natürlich vor allem die Nachzügler in den Indizes Gesprächsthema Nummer eins. Im DAX ist dies eindeutig der Salz- und Düngemittelhersteller K+S (WKN KSAG88). Nachdem zu Wochenbeginn die Prognosen aus dem letzten Jahr wiederholt wurden, herrschte etwas Unsicherheit am Markt.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. Lettland und die Eurozone, die weltweite Geldschwemme, die US-Eigenkapitalvorschriften für Banken sowie die Aktienkultur in Deutschland. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Metro, Wacker Chemie, Deutsche Annington, Osram, CropEnergies, ABB, UNIQA, Alcoa.

Die letzte Woche lässt sich wohl am einfachsten unter das Motto stellen: Satz mit x, das war wohl nix. Trotz guter Konjunkturdaten - es seien die ZEW-Konjunkturerwartungen oder die BIP-Daten aus Europa genannt - konnte der deutsche Leitindex keine Fahrt aufnehmen. Noch immer bremst die Sorge vor einem Ende der US-Anleihenkäufe, während die Konjunktur noch nicht als positives Argument wahr- oder ernstgenommen wird.

Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Lage in den USA, die Erfolge der japanischen Abenomics, die Probleme der BRICS, die Bankenkrise sowie die aktuelle Marktlage. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Infineon, ThyssenKrupp, Symrise, Heidelberger Druck, Krones, Metro, Immofinanz, Amgen, Yahoo, Rio Tinto.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die EZB-Beschlüsse und die Reaktion der Märkte, die Kluft zwischen Finanzmarkt und Realwirtschaft in Europa sowie ein Blick in das Jahr 2014. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Daimler, Lufthansa, Metro, Wolford, Raiffeisen, Tesla, General Electric, Google, Alcoa.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Schwellenländer-Krise, Publikumsfonds, Bitcoins sowie der Goldpreis. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Commerzbank, Continental, Daimler, Metro, Axel Springer, Cancom, Nestlé, Actelion, Voestalpine.