Boeing sorgt aktuell für allerhand Negativschlagzeilen, dürfte aber langfristig wie Airbus von den starken Aussichten in der zivilen Luftfahrt profitieren.
Der US-Flugzeugbauer Boeing musste zuletzt mit einigen Turbulenzen fertig werden, allerdings gibt es auch einiges, was für den Airbus-Konkurrenten spricht.
Für Boeing ist es angesichts der Probleme besonders ärgerlich, dass man mit der zivilen Luftfahrt, dem Rüstungsbereich oder dem Weltraum Zukunftsmärkte bedient.
Noch immer hat Boeing gegenüber dem europäischen Konkurrenten Airbus das nachsehen. Die Amerikaner nehmen jedoch immer mehr Fahrt auf.
Bei Boeing drehte sich zuletzt alles um den Alaska Air-Vorfall und den 737 MAX 9. Daher wird der Blick auf die neuesten Quartalsergebnisse umso interessanter.
Mit Blick auf Boeing sind sich Analysten nicht einig. Der US-Flugzeugbauer und Airbus-Konkurrent leidet unter einem Imageproblem.
Die Reaktion auf die meisten seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse fällt an der Wall Street positiv aus. Im Fokus steht der Finanzsektor.
Boeing hat derzeit mit allerhand selbst verursachten Problemen zu kämpfen. Der Airbus-Konkurrent punktet trotzdem mit vollem Auftragsbüchern.
Mit einem neuen Chef sowie einigen Fortschritten bei den Lieferketten möchte Boeing endlich wieder für positivere Schlagzeilen sorgen.
Am Mittwoch bilanzieren unter anderem Tesla, Boeing, T-Mobile US, IBM, GE Vernova, Hilton, Mattel, ServiceNow, Lam Research, Las Vegas Sands und Coca-Cola.