Am Mittwoch werden Anleger einen Eindruck davon bekommen, was das Flugverbot für die 737 MAX für Boeing in finanzieller Hinsicht bedeutet. Nachbörslich wird es in Sachen US-Berichtssaison sogar noch spannender. Tesla, Microsoft und Facebook legen ihre neusten Geschäftsergebnisse vor.
Boeing hat derzeit mit allerhand selbst verursachten Problemen zu kämpfen. Der Airbus-Konkurrent punktet trotzdem mit vollem Auftragsbüchern.
Die Reaktion auf die meisten seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse fällt an der Wall Street positiv aus. Im Fokus steht der Finanzsektor.
Zwei Abstürze in nur wenigen Monaten - für Boeing war es keine gute Woche. Der Flugzeugtyp 737 MAX muss am Boden bleiben. "Boeing hat Rückstellungen gebildet und wird die Krise durchstehen", sagt Robert Halver von der Baader Bank.
Noch immer hat Boeing gegenüber dem europäischen Konkurrenten Airbus das nachsehen. Die Amerikaner nehmen jedoch immer mehr Fahrt auf.
Noch immer ist vollkommen unklar, wann der Krisenflieger Boeing 737 Max den Betrieb wieder aufnehmen darf. Nun zieht Boeing aber die Konsequenzen.
Boeing sorgt aktuell für allerhand Negativschlagzeilen, dürfte aber langfristig wie Airbus von den starken Aussichten in der zivilen Luftfahrt profitieren.
Der US-Flugzeugbauer Boeing musste zuletzt mit einigen Turbulenzen fertig werden, allerdings gibt es auch einiges, was für den Airbus-Konkurrenten spricht.
Airbus (WKN:Â 938914 / ISIN: NL0000235190) konnte auf der weltgrößten Luftfahrtschau in Le Bourget bei Paris zeigen, wie stark sich der europäische Flugzeugbauer vom Wettbewerber Boeing (WKN:Â 850471 / ISIN: US0970231058) abgesetzt hat. Dennoch muss der Trend nicht so weiter gehen.
Mit Blick auf Boeing sind sich Analysten nicht einig. Der US-Flugzeugbauer und Airbus-Konkurrent leidet unter einem Imageproblem.
Schlechte Quartalszahlen und negative Nachrichten häufen sich derzeit bei Boeing und Airbus. Die Charttechnik der beiden Flugzeugbauer-Aktien sieht aber umso besser aus.
Beim Flugzeugbauer Airbus brummt das Geschäft. Allein im Januar verbuchte Airbus knapp 300 Neubestellungen - mehr als ein Drittel der Bestellungen des gesamten Jahres 2019. Damit summierte sich der Auftragsbestand auf über 7.700 Flugzeuge. Bestseller mit knapp 80 Prozent der Aufträge bleibt dabei die A320-Familie. Der Höhenflug des Flugzeugherstellers spiegelt sich im Kursverlauf der Aktie wider.
Für Boeing ist es angesichts der Probleme besonders ärgerlich, dass man mit der zivilen Luftfahrt, dem Rüstungsbereich oder dem Weltraum Zukunftsmärkte bedient.
General Electric, Industrieikone und ehemals wertvollstes Unternehmen der Welt, ist seit Jahren im Sinkflug und steuerte auf die Pleite zu. Dann konnte man das Ruder herumreißen; unter dem neuen CEO Larry Culp begann eine Phase der Stabilisierung und ich wagte vor gut einem Jahr eine aussichtsreiche Turnaround-Spekulation. Doch die habe ich nun beendet...
Bei der Paris Air Show versuchen sich die beiden Flugzeugbauer Airbus und Boeing immer wieder mit Bestellungen zu übertreffen.