Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. Staatsausgaben ohne Steuern, Probleme am US-Häusermarkt, Japans Wirtschaft, die Schweizer Inflation, Künstliche Intelligenz beim Einkauf sowie die jüngste Marktkorrektur. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Allianz, Deutsche Bank, Bilfinger, Grenke, Hornbach, Credit Suisse, Netflix, Barrick Gold, Baidu.
Nach den deutlichen Kurgewinnen vom Vortag kann der DAX am Mittwoch nur leicht zulegen. Allerdings ist die Vorsicht vieler Anleger zu verstehen. Schließlich dürfte die US-Notenbank Fed heute endlich die US-Zinswende verkünden. Alles andere wäre eine große Überraschung. Viel interessanter sollten daher die Aussagen zu den weiteren Zinsschritten sein
Trotz des für die Versicherungsbranche nicht immer ganz einfachen Niedrigzinsumfelds hat sich Deutschlands größter Versicherungskonzern Allianz (WKN: 840400 / ISIN: DE0008404005) zuletzt sehr gut behauptet. Die Münchner sind dabei außerdem als einer der großzügigsten Dividendenzahler im DAX (WKN: 846900 / ISIN: DE0008469008) aufgefallen.
Für Privatanleger, die ihr Geld in Aktien von Luxusgüterherstellern stecken möchten, ist es nicht immer ganz leicht, einzelne Titel auszuwählen. Darüber hinaus muss es gar nicht ratsam sein, lediglich auf einen oder nur wenige Werte aus diesem Bereich zu setzen. Mit Fonds kann man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Auswirkungen der Inflation auf den Arbeitsmarkt, die Angst der Deutschen vor Aktien, Bitcoin, Gold und die Entscheidungen der OPEC. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Adidas, Allianz, Evonik, Stada, Südzucker, Dialog Semiconductor, Amazon, CVS.
Wenn Sie sich gefragt haben, warum die Allianz-Aktie (WKN: 840400 / ISIN: DE0008404005) am Donnerstag um zwischenzeitlich in den Keller gerauscht ist: Da notierte der Kurs „exDividende“.Einen Tag zuvor war auf der Hauptversammlung beschlossen worden, für 2016 eine ansehnliche Dividende von 7,60 Euro je Aktie auszuschütten.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Beeinflussbarkeit der US-Notenbank, der Gründungsmythos der EU, Entwicklungsländer, der Ausblick 2017, sowie die spätere Auszahlung von Dividenden. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Allianz, Metro, Wirecard, ABB, Yahoo, Netflix, Apple.