Das oberste Gericht in den USA hat sich mit Onlinehändlern befasst und deren Steuerpraxis unter die Lupe genommen. Wie das Urteil aussieht und wie der Markt reagiert, erklärt NYSEinstein Peter Tuchman.
Mit General Electric (GE) (WKN: 851144 / ISIN: US3696041033) muss das letzte Gründungsmitglied den amerikanischen Leitindex Dow Jones verlassen. Eine Überraschung ist die Entwicklung nicht, denn GE hat längst sein glänzendes Image eingebüßt.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. der deutsche Staatshaushalt, das Wirtschaftswachstum in der Eurozone, die europäischen Zinsen sowie das Rating der Türkei. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf adidas, Fresenius, Infineon, Volkswagen, Vonovia, Steinhoff, Andritz, Geberit, Spotify, General Electric, Tesla.
Mehr als drei Monate mussten DAX-Anleger (WKN: 846900 / ISIN: DE0008469008) auf ein neues Rekordhoch warten, während die Wall Street ein Allzeithoch nach dem anderen feierte. Doch am heutigen Dienstag hat es auch das wichtigste deutsche Börsenbarometer auf einen neuen Höchststand geschafft.
Ein neuer Brillenbügel, ein Ersatzteil für Flugzeugtriebwerke oder gar ein menschliches Organ - und das alles auf Knopfdruck? Science-Fiction war gestern. Das moderne 3D-Druckverfahren macht heute fast alles möglich und bietet riesige Chancen für die Wirtschaft. Auch für Anleger an der Börse? In einer dreiteiligen Serie widmen wir uns diesem Zukunftsthema. In Teil 3 geht es heute unter anderem um einige Unternehmen, die sich dem 3D-Druck verschrieben haben.
Der Satz stammt aus chinesischen Medien, die sich mit dem Handelsstreit zwischen den USA und China befassen. NYSEinstein Peter Tuchman findet den Markt im Juni "faszinierend". Woran das liegt und wie der Markt auf die chinesischen Berichte reagiert, sehen Sie im Bericht aus New York.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die neue Euro-Krise und Italien, die notleidenden Kredite im Euroraum, die Beliebtheit von Staatsfonds, sowie der DAX im Griff der Politik. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Bayer, Commerzbank, Deutsche Post, Dufry, Salesforce, HP, GE, Apple.
Der DAX hat seine Erholungsrallye vorerst unterbrochen. Die gute Nachricht ist jedoch, dass Börsianer hierzulande vorerst offenbar auch nicht viel von ausgedehnten Gewinnmitnahmen wissen möchten.
Nach etwas hin und her konnten Anleger am deutschen Aktienmarkt mit einem guten Gefühl ins Wochenende gehen. Am Freitag war hierzulande endlich so etwas wie Euphorie zu spüren, nachdem die Wall Street zuvor einen Rekord nach dem anderen gefeiert hatte. Mit dem Sprung über die Marke von 13.400 Punkten dürfte für die kommende Woche der Angriff auf ein neues Allzeithoch im DAX (WKN: 846900 / ISIN: DE0008469008) vorbereitet worden sein.
Ein neuer Brillenbügel, ein Ersatzteil für Flugzeugtriebwerke oder gar ein menschliches Organ - und das alles auf Knopfdruck? Science-Fiction war gestern. Das moderne 3D-Druckverfahren macht heute fast alles möglich und bietet riesige Chancen für die Wirtschaft. Auch für Anleger an der Börse? In einer dreiteiligen Serie widmen wir uns diesem Zukunftsthema. In Teil 2 geht es heute um verschiedene Anwendungsgebiete des 3D-Drucks.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. das Eurozonen-Budget, die Brexit-Entscheidung, das Geschäftsmodell Deutschland, der Erfolg der Griechenland-Hilfe, die Inflationserwartung in Abhängigkeit von der Intelligenz. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Bank, ThyssenKrupp, Siemens, Paul Hartmann, BB Biotech, UBS, Credit Suisse, GE, Walt Disney, Netflix.
In dieser Ausgabe von HSBC Daily Trading TV analysiert Jörg Scherer, Leiter Technische Analyse, den DAX® und General Electric (WKN: 851144 / ISIN: US3696041033).
Hier finden Sie erneut aussichtsreiche Aktien, die einen statistischen Vorteil aufweisen. Als Top Edge Aktien gibt es diese Auswahl in jeder Woche neu. Seien Sie gespannt!
Seit der Ernennung des neuen CEO sind die Probleme nicht geringer geworden sind. Nun werden die Überlegungen radikaler. Wir schauen hinter die Pläne des neuen CEO und werfen einen Blick auf die Charttechnik, die dem Verlauf der Wall Street so gar nicht entspricht.
Ein neuer Brillenbügel, ein Ersatzteil für Flugzeugtriebwerke oder gar ein menschliches Organ - und das alles auf Knopfdruck? Science-Fiction war gestern. Das moderne 3D-Druckverfahren macht heute fast alles möglich und bietet riesige Chancen für die Wirtschaft. Auch für Anleger an der Börse? In einer dreiteiligen Serie widmen wir uns diesem Zukunftsthema. In Teil 1 geht es zunächst darum herauszufinden, was 3D-Druck eigentlich ist.