Während die USA mit neuen Rezessionssorgen sowie dem Zoll-Trubel zu kämpfen haben, könnte Europa aus der Not heraus für Aufbruchstimmung sorgen.
Der Schweizer Luxusgüterkonzern Richemont hat starke Umsatzzahlen zum abgelaufenen Weihnachtsquartal abgeliefert und damit Lust auf mehr gemacht.
Eine Regierungsbildung wird in Frankreich nach den Wahlen schwierig. Solche Unsicherheiten schmecken Börsianern gar nicht.
Während Rolex in der Schweizer Uhrenindustrie an der Spitze weiter einsam seine Kreise zieht, kann auch Richemont überzeugende Leistungen an den Tag legen.
Neben LVMH und L’Oreal gehört Hermès zu den Top drei im CAC 40, wenn es um die höchste Marktkapitalisierung im französischen Leitindex geht.
Die italienische Modemarke Prada will den heimischen Branchenvertreter Versace übernehmen. Zusammen will man in einer schwierigen Phase Stärke zeigen.
Die jüngsten Zahlen von LVMH zeigen, dass der Turnaround in der Luxusgüterbranche etwas mehr Zeit benötigen dürfte, insbesondere in China.
Auch für Richemont bleibt das Umfeld schwierig. Das Schweizer Luxusgüterunternehmen hat jedoch einige Asse im Ärmel, um mit dieser Situation fertig zu werden.
Die LVMH-Aktie befindet sich im Aufwärtstrend. Dieser Aufwärtstrend wurde bei ca. 660,00 Euro leicht gebrochen, ist jedoch wieder in Takt.
Lange Zeit hatte sich der Luxusgütersektor immun gegenüber der hohen Inflation gezeigt. Inzwischen hat sich jedoch der Wind deutlich gedreht.
Der Luxusgütermarkt bleibt herausfordernd, Marktführer LVMH verweist jedoch auf seine in der Vergangenheit gezeigte Stabilität in schwierigen Phasen.
Für die Luxusgüterindustrie gab es zuletzt sowohl positive als auch schlechte Nachrichten aus dem für die Branche besonders wichtigen chinesischen Markt.
Angesichts der anhaltend hohen Inflation sowie einer immer noch schwierigen Konjunktur haben es selbst Luxusgüterunternehmen nicht einfach.
Die zwischenzeitlichen Sorgen vor einer Kaufzurückhaltung in der Luxusgüterbranche scheinen etwas übertrieben ausgefallen zu sein. Gut für LVMH & Co.
Luxus läuft nicht mehr so gut, zumindest an der Börse. Endet gerade eine jahrelange Erfolgsgeschichte? Dieser Frage geht Jessica Schwarzer nach.