LVMH hat es geschafft. Der französische Luxusgüterkonzern übernimmt den Edel-Juwelier Tiffany & Co. Neben dem Schmuck- und Uhrengeschäft stärkt dieser Deal vor allem die LVMH-Präsenz in den USA.
Die Aussicht auf einen Impfstoff sowie die Erholung in wichtigen Märkten haben zu einer Stimmungsaufhellung in der Luxusgüterindustrie geführt.
Der DAX konnte sich am Dienstag wieder ein Stück nach oben arbeiten. Diese Kursziele stehen jetzt im Fokus.
LVMH, Palo Alto Networks, Encavis, Linde plc - die Hot Stocks der Woche sind ein bunter Mix und für jeden Börsianer ist etwas dabei.
In dieser Ausgabe von HSBC Daily Trading TV analysiert Jörg Scherer, Leiter Technische Analyse, Euro Stoxx 50 und LVMH.
Angesichts der positiven mittel- bis langfristigen Aussichten für die Luxusgüter-Branche könnte sich der jüngste Rücksetzer als Einstiegsgelegenheit erweisen.
Der deutsche Leitindex DAX hat am Freitag wieder den Rückwärtsgang eingelegt. Zum Ende des Tages entfernte sich das Barometer jedoch von seinen Tiefs.
Der Luxuskonzern LVMH ist sehr erfolgreich ins neue Jahr gestartet, wie die neuesten Zahlen zeigen. Das sind die Gründe für das beeindruckende Wachstum.
Die wirtschaftliche Entwicklung sorgt nicht für Euphorie. Entgegen anderer Branchen haben die Hersteller von Luxusgütern jedoch wenig Grund zu klagen.
Die zwischenzeitlichen Sorgen vor einer Kaufzurückhaltung in der Luxusgüterbranche scheinen etwas übertrieben ausgefallen zu sein. Gut für LVMH & Co.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. der Binnenmarkt, die Ideen zum Brexit, die Stimmung der europäischen Wirtschaft, das China-Engagement von Hauck & Aufhäuser, Geld-Witze. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Daimler, Wirecard, Steinhoff, Aurelius, LVMH, Lindt & Sprüngli, UBS, Microsoft, Harley-Davidson.
Der DAX konnte sich nach oben kämpfen. Nun wurde die Marke von 15.500 Punkten geknackt. Von dort ist es bis zur 16.000er-Marke und dem Allzeithoch nicht weit.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Geldpolitik-Thematik, die Wirtschaftsentwicklung in Europa, die deutsche Konjunktur, und die Marktlage. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf K+S, Siemens, Bayer, Linde, Volkswagen, Gerresheimer, Dürr, Talanx, LVMH, OMV, Verbund, Starbucks, Goldcorp, Twitter.
Luxus läuft nicht mehr so gut, zumindest an der Börse. Endet gerade eine jahrelange Erfolgsgeschichte? Dieser Frage geht Jessica Schwarzer nach.
Neben LVMH und L’Oreal gehört Hermès zu den Top drei im CAC 40, wenn es um die höchste Marktkapitalisierung im französischen Leitindex geht.