Auch am Dienstag wird es in Sachen Berichtssaison interessant. Neben den Einzelhandelsriesen Walmart und Home Depot stehen die chinesischen Tech-Konzerne Weibo und NetEase im Fokus.
Im folgenden finden Sie unsere neuen 5 analysierten Top Edge-Aktie KW 39 2017 , die mit Hilfe unseres Algorithmus analysiert worden sind und sich in einer statistisch vorteilhaften Trading-Situation befinden.
Die US-Berichtssaison neigt sich allmählich dem Ende zu, aber selbst unter den Nachzüglern sind einige Highlights zu finden. Sowohl Home Depot (WKN 866953), die größte Baumarktkette der Welt, als auch der weltgrößte Einzelhändler, Wal-Mart (WKN 860853), werden ihre jüngsten Quartalsergebnisse vor Eröffnung des heutigen US-Handels präsentieren.
Die Berichtssaison geht am heutigen Dienstag auch wieder mit Schwung voran. Börsenbeginn meldet unter anderem der Industrieputzmittelspezialist Ecolab (WKN 854545) seine Quartalszahlen. Abermals wird ein deutlicher Gewinnanstieg erwartet. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei der Baumarktkette Home Depot (WKN 866953), auch hier wird mit einem deutlich Gewinnanstieg gerechnet. Ganz anders dagegen das Bild bei den nachbörslich anstehenden Quartalszahlen von First Solar (WKN A0LEKM). Hier rechnen Analysten mit einem Gewinnminus. Bei Hewlett-Packard (WKN 851301), wo ebenfalls nachbörslich Zahlen anstehen, wird mit einem fast unveränderten Gewinn gerechnet.
Baumärkte erfreuen sich besonders hierzulande großer Beliebtheit, was sich in kontinuierlich steigenden Umsätzen niederschlägt. 4 spannende Baumarkt-Aktien.
Im folgenden finden Sie vier Top Edge-Aktien KW 29 2017, die mit Hilfe unseres Algorithmus analysiert worden sind und sich in einer statistisch vorteilhaften Trading-Situation befinden: Daimler, Deutsche Telekom, HeidelbergCement und Home Depot.
Die aktuelle US-Berichtssaison neigt sich dem Ende zu und selbst unter den Nachzüglern sind einige Highlights zu finden. Sowohl Home Depot (WKN 866953), die größte Baumarktkette der Welt, als auch der weltgrößte Einzelhändler Wal-Mart (WKN 860853) werden ihre jüngsten Quartalsergebnisse vor Eröffnung des heutigen US-Handels präsentieren. Dabei gehen Analysten für Home Depot von steigenden Gewinnen im Vorjahresvergleich aus. Im Fall von Wal-Mart sollen sie dagegen sinken.
Die deutsche Baumarkt-Branche befindet sich weiterhin im Umbruch. Nach der Pleite von Praktiker (WKN A0F6MD) vermeldete nun Europas größter Baumarkt-Konzern Kingfisher (WKN 812861), dass er sein Glück auf dem hartumkämpften deutschen Markt versuchen möchte.
Es heißt wieder einmal: Wie gewonnen, so zerronnen. Nach einem positiven Handelsauftakt ging dem DAX (WKN: 846900 / ISIN: DE0008469008) im Verlauf des heutigen Montaghandels die Puste aus.Â
Sowohl Home Depot als auch Wal-Mart werden ihre jüngsten Quartalsergebnisse vor Eröffnung des heutigen US-Handels präsentieren. Ebenfalls Zahlen melden werden Ecolab, der Solarkonzern First Solar sowie die Medizintechnikunternehmen Henry Schein und Medtronic.
Der heutige Dienstag steht in der Berichtssaison ganz im Zeichen des Einzelhandels. Neben dem weltgrößten Einzelhändler Wal-Mart (WKN 860853) wird auch die größte Baumarktkette der Welt, The Home Depot (WKN 866953), über das abgelaufene Quartal berichten. Während Home Depot den Gewinn deutlich erhöht haben sollte, erwarten Analysten bei Wal-Mart ein leichtes Ergebnisminus. Bei TJX (WKN 854854) - das Unternehmen hierzulande für seine TK Maxx-Filialen bekannt - werden am Markt leichte Gewinnverbesserungen erwartet. Nachbörslich wird schließlich u.a. der IT-Dienstleister Computer Sciences (CSC) (WKN 855862) über die letzten drei Monate berichten.
Die USA scheinen derzeit einen neuerlichen Bau-Boom zu erleben. Von dieser Entwicklung können verschiedene Unternehmen und damit auch Anleger profitieren. Dazu zählen sowohl US-Firmen als auch ausländische Unternehmen, die in den verschiedenen Phasen wie dem Bau der Häuser oder schon bei der Lieferung der von den Häuslebauern benötigten Materialien zum Zuge kommen können. Neben der lockeren Geldpolitik der US-Notenbank Federal Reserve, einer Erholung am US-Arbeitsmarkt und dem Mangel an renditeträchtigen Alternativen am Anleihe- oder Edelmetallmarkt, war es auch dem Aufschwung am US-Immobilienmarkt zu verdanken, dass die Aktienmärkte in den USA zu neuen Höhenflügen aufbrechen konnten.
Keine weiteren Inhalte