Adobe konnte im abgeschlossenen Geschäftsquartal wieder einmal einen Rekordumsatz verbuchen. Für die Adobe-Aktie dürfte es deshalb weiter nach oben gehen. Hier liegen die nächsten Kursziele.
Das Softwareunternehmen Adobe konnte Anleger mit seinem Ausblick nicht ganz überzeugen, dafür wurde an einigen anderen Stellen gepunktet.
Die Berichtssaison ist weitgehend durch. Dennoch gibt es noch immer zahlreiche Unternehmen, die aufgrund abweichender Geschäftsjahre Zahlen melden. Am Dienstag nach US-Börsenschluss stehen hierbei der Software-Konzern Adobe Systems (WKN 871981) und die Restaurantkette Bob Evans Farms (WKN 868529) im Blick. Während der Hersteller von Grafiksoftware einen deutlich Gewinnanstieg vermelden dürfte, erwarten Analysten bei Bob Evans einen deutlichen Ergebnisrückgang.
Bei Adobe Systems (WKN 871981) liefen die Geschäfte im zweiten Geschäftsquartal 2014/15 (Ende Mai) weiter rund. Während man den Umstieg beim Softwareverkauf auf ein Abo-Modell über die Cloud weitgehend abgeschlossen hat, zeigen sich auch immer mehr die Vorteile dieses Modells. Allerdings enttäuschte das Unternehmen Investoren mit der Prognose. Diese befürchten nun eine abnehmende Wachstumsdynamik.
Adobe bleibt auf Wachstumskurs, wie die neuesten Geschäftszahlen zeigen. Der jüngste Kursrücksetzer könnte deshalb eine günstige Einstiegsgelegenheit eröffnen.
Der Softwarekonzern Adobe konnte mit seinem Ausblick nicht überzeugen, trotzdem dürfte der Grafiksoftwarespezialist weiterhin als KI-Profiteur gehandelt werden.
Die Berichtssaison an der Wall Street ist im Kern vorbei. Dennoch gibt es weitere Nachzügler, die etwa vom Kalenderjahr abweichende Geschäftsjahre haben. Erstes Highlight heute wird dabei der am Abend veröffentlichte Quartalsbericht des Logistikriesen FedEx (WKN 912029) sein. Ebenfalls nach US-Börsenschluss steht der Software-Konzern Adobe Systems (WKN 871981) im Fokus.
Die reguläre Berichtssaison zum zweiten Quartal ist zu Ende. Dennoch gibt es noch immer Unternehmen, die aufgrund abweichender Geschäftsjahre Zahlen melden. Am Donnerstag nach US-Börsenschluss steht hierbei der Software-Konzern Adobe Systems (WKN 871981) im Fokus. Der Hersteller von Grafiksoftware dürfte nach Ansicht der Analysten einen deutlichen Gewinnanstieg vermelden. Vor Börsenbeginn wird bereits der Apothekenbetreiber Rite Aid (WKN 857022) über das abgelaufene Quartal berichten. Analysten erwarten hierbei einen herben Gewinnrückgang. Ähnlich sieht es bei Manchester United (WKN A1J2MK) aus. Hier wird sogar eine Verlustverdopplung erwartet.
Adobe dürfte mit den neuesten Geschäftszahlen wieder einmal positiv überraschen. Das steckt hinter dem beeindruckenden Erfolg des Software-Konzerns.
Die Adobe-Aktie verzeichnete zuletzt eine heftige Korrektur. Für Anleger könnte sich damit aber eine günstige Einstiegsgelegenheit eröffnen.
Während die jüngsten Zahlen überzeugten, enttäuschte Adobe beim Ausblick. Allerdings sieht das Softwareunternehmen weiteres KI-Potenzial.
Die Berichtssaison ist in den USA zwar weitgehend abgeschlossen, dennoch werden heute nach Börsenschluss zwei interessante Technologiewerte mit Quartalszahlen auf sich aufmerksam machen. Zunächst wird der Grafiksoftware-Spezialist Adobe Systems (WKN 871981) über das Geschäft in den letzten drei Monaten berichten. Analysten erwarten hierbei einen deutlichen Gewinnanstieg. Ferner wird auch der SAP-Wettbewerber Oracle (WKN 871460) über den Geschäftsverlauf im letzten Quartal berichten. Am Markt wird ein Gewinn auf Vorjahresniveau erwartet.
An den Geschäftsergebnissen zum ersten Quartal (Ende Februar) des Geschäftsjahres 2014/15 gab es bei Adobe Systems (WKN 871981) bis auf den Abonnenten-Zuwachs wenig auszusetzen. Doch genau dieses Wachstum schauen sich Investoren ganz genau an, wenn sich ein Unternehmen weg vom Verkauf von Programmen hin zu einem Abo-Modell bewegt.
Auch Adobe möchte von den sich bietenden Chancen im Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz profitieren. Das Marktumfeld bleibt jedoch nicht einfach.
Trotz solider Quartalsergebnisse enttäuschte Adobe mit dem Ausblick. Allerdings bleiben einige Marktteilnehmer von den Aussichten des Unternehmens überzeugt.