Themen der aktuellen Presseschau sind vor allem die geldpolitischen Maßnahmen der US-Notenbank, die am Abend bekannt gegeben werden. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Lanxess, Bastei Lübbe, Raiffeisen, Inditex, Adobe und Tesla.
An den Geschäftsergebnissen zum ersten Quartal (Ende Februar) des Geschäftsjahres 2014/15 gab es bei Adobe Systems (WKN 871981) bis auf den Abonnenten-Zuwachs wenig auszusetzen. Doch genau dieses Wachstum schauen sich Investoren ganz genau an, wenn sich ein Unternehmen weg vom Verkauf von Programmen hin zu einem Abo-Modell bewegt.
Die Berichtssaison ist weitgehend durch. Dennoch gibt es noch immer zahlreiche Unternehmen, die aufgrund abweichender Geschäftsjahre Zahlen melden. Am Dienstag nach US-Börsenschluss stehen hierbei der Software-Konzern Adobe Systems (WKN 871981) und die Restaurantkette Bob Evans Farms (WKN 868529) im Blick. Während der Hersteller von Grafiksoftware einen deutlich Gewinnanstieg vermelden dürfte, erwarten Analysten bei Bob Evans einen deutlichen Ergebnisrückgang.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. Wirtschaftswachtsum in Europa, die Grexit-Debatte, die Zinswende in den USA, sowie die Leistungen von Jeb Bush. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Wincor Nixdorf, Gerry Weber, Zalando, MLP, CropEnergies, JinkoSolar, Europcar, NCR, Adobe Systems, Walt Disney.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Nullzinspolitik der Fed, die Frage nach dem Wirtschaftswachstum, die ELA-Notkredite, die Zukunft der Automobilindustrie. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Bank, Bayer, E.ON, Hella, Wirecard, SHW, Immofinanz, Adobe Systems, Gilead Sciences.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Depressions-Debatte, die Arbeitslosenquote in Griechenland, die Unabhängigkeit Schottlands, und die Austeritäts-Problematik. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Bayer, Fresenius, Adidas, ProSiebenSat.1, Adobe, Tesla, Alibaba.
Am Montag konnte der DAX noch über 12.200 Punkte klettern. Doch am Mittwochmittag reicht es nicht einmal mehr für 11.900 Zähler. Dabei blicken auch die Anleger hierzulande mit Spannung auf die Fed und darauf, ob sich die US-Notenbank in Richtung einer Straffung der Geldpolitik bewegen wird. Eine solche Straffung dürfte nicht nur in den USA, sondern an den weltweiten Aktienmärkten kurzfristig für schlechte Stimmung sorgen…
Bei Adobe Systems (WKN 871981) liefen die Geschäfte im zweiten Geschäftsquartal 2014/15 (Ende Mai) weiter rund. Während man den Umstieg beim Softwareverkauf auf ein Abo-Modell über die Cloud weitgehend abgeschlossen hat, zeigen sich auch immer mehr die Vorteile dieses Modells. Allerdings enttäuschte das Unternehmen Investoren mit der Prognose. Diese befürchten nun eine abnehmende Wachstumsdynamik.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. der Schweizer Negativzins, der Südafrikanische Rand, die Abenomics, ein chinesischer Star-Investor. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf RWE, Aurelius, Gerresheimer, Hornbach, Morphosys, Dialog Semiconductor, Vienna Insurance, Adobe, AIG, Yahoo, Amazon, Goldcorp.
Die Berichtssaison ist in den USA zwar weitgehend abgeschlossen, dennoch werden heute nach Börsenschluss zwei interessante Technologiewerte mit Quartalszahlen auf sich aufmerksam machen. Zunächst wird der Grafiksoftware-Spezialist Adobe Systems (WKN 871981) über das Geschäft in den letzten drei Monaten berichten. Analysten erwarten hierbei einen deutlichen Gewinnanstieg. Ferner wird auch der SAP-Wettbewerber Oracle (WKN 871460) über den Geschäftsverlauf im letzten Quartal berichten. Am Markt wird ein Gewinn auf Vorjahresniveau erwartet.
Wieder ist eine Rekordwoche im DAX zu Ende gegangen. Wer hätte denn Anfang des Jahres geglaubt, dass der deutsche Leitindex mal eben so die 12.000er-Marke nimmt - vermutlich nicht allzu viele. Doch so ist Börse eben manchmal. Da heißt es dann die Trends mitnehmen und Gewinne einfach laufen lassen. Und wenn dann unter der Woche noch so feine Börsianer-Comedy wie von der Fed-Chefin Janet Yellen geboten wird, ist das Anlegerherz doch glücklich. Letztlich war die Pressekonferenz nach der Fed-Sitzung eher etwas für Anglisten, als für Investmentprofis.
Die späte DAX-Rallye des gestrigen Tages war ein Achtungserfolg, wenn man die aktuellen Turbulenzen rund um Griechenland betrachtet. Vielmehr allerdings auch nicht. Möglicherweise erbarmt sich jedoch die Fed angesichts dieser Unsicherheiten und verschiebt die Zinswende auf 2016. Das würde Anlegern auch hierzulande gefallen und die DAX-Kurse selbst im Angesicht des griechischen Schuldenstreits antreiben. Kurzfristig zumindest.
Die reguläre Berichtssaison zum zweiten Quartal ist zu Ende. Dennoch gibt es noch immer Unternehmen, die aufgrund abweichender Geschäftsjahre Zahlen melden. Am Donnerstag nach US-Börsenschluss steht hierbei der Software-Konzern Adobe Systems (WKN 871981) im Fokus. Der Hersteller von Grafiksoftware dürfte nach Ansicht der Analysten einen deutlichen Gewinnanstieg vermelden. Vor Börsenbeginn wird bereits der Apothekenbetreiber Rite Aid (WKN 857022) über das abgelaufene Quartal berichten. Analysten erwarten hierbei einen herben Gewinnrückgang. Ähnlich sieht es bei Manchester United (WKN A1J2MK) aus. Hier wird sogar eine Verlustverdopplung erwartet.
Die Berichtssaison an der Wall Street ist im Kern vorbei. Dennoch gibt es weitere Nachzügler, die etwa vom Kalenderjahr abweichende Geschäftsjahre haben. Erstes Highlight heute wird dabei der am Abend veröffentlichte Quartalsbericht des Logistikriesen FedEx (WKN 912029) sein. Ebenfalls nach US-Börsenschluss steht der Software-Konzern Adobe Systems (WKN 871981) im Fokus.