Der Schweizer Personalvermittler Adecco (WKN 922031) musste im Schlussquartal 2014 eine im Jahresvergleich rückläufige Wachstumsdynamik verzeichnen. Dafür konnte das SMI-Unternehmen bei den Margen überzeugen, während der US-Aufschwung und die anstehende Konjunkturerholung in Europa für 2015 wieder deutlich mehr Schwung versprechen.
Die Entscheidung der Schweizerischen Nationalbank (SNB), die Euro-Kopplung des Franken aufzugeben, hat für enorme Turbulenzen am Schweizer Aktienmarkt gesorgt. Doch inzwischen haben sich der Leitindex SMI und damit die wichtigsten Werte von dem zwischenzeitlichen Schock etwas erholt. Dabei dürften insbesondere für den Personaldienstleister Adecco (WKN 922031) andere Ereignisse und Entwicklungen an den Weltmärkten wichtiger sein.
Dem weltgrößten Personalvermittler Adecco (WKN 922031) sind 2015 die Gewinne fast vollständig abhandengekommen. Trotzdem zeigten sich Anleger am schweizerischen Aktienmarkt und Analysten nicht wirklich geschockt. Zumal das SMI-Unternehmen mit der Dividende punkten konnte.
Am Mittwoch profitierte die Aktie des Schweizer Personaldienstleisters Adecco (WKN 922031) noch von den guten Geschäftsergebnissen im Schlussquartal 2013. Doch am Donnerstag gehört die Adecco-Aktie zu den großen Verlierern im Schweizer Handel. Der Grund für die Kursverluste liegt in dem fast vollständigen Rückzug des bisherigen Hauptaktionärs Jacobs Holding.
Nach einer spannenden Woche voller Quartalszahlen, einer überraschenden Leitzinssenkung sowie einem fulminanten Börsengang schaut die Börsianerwelt schon wieder vorwärts. Das neue Rekordhoch des DAX ist schon wieder vergessen, denn angesichts der anhaltend lockeren Geldpolitik und der positiven Konjunktursignale aus den USA bleibt die Stimmung für Aktien glänzend.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die globale Wirtschaftsentwicklung, die Euro-Einkaufsmanager-Stimmung, Russlands Wirtschaft, monetäre Markttheorie, sowie die Börsengänge von Zalando und Rocket Internet. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Bank, SGL Carbon, Immofinanz, Adecco, Alibaba, Barrick Gold, Newmont Mining.
Und wieder einmal hat der DAX eine Handelswoche hinter sich gebracht, in der es geradezu von Allzeithochs regnete. Nun konnte das wichtigste deutsche Börsenbarometer auch die 11.800 Punkte erstmals in seiner Geschichte knacken. Nächste Woche dürfte dann die runde 12.000er-Punkte-Marke fällig sein, außer die Sorgen vor einer baldigen Zinsanhebung in den USA melden sich zurück. Aus diesem Grund schauen alle Finanzmarktteilnehmer ganz gespannt auf das Ergebnis der kommenden Sitzung der US-Notenbank Fed. Wir natürlich auch…
Der weltgrößte Personalvermittler Adecco (WKN 922031) freute sich im ersten Quartal 2016 über eine Erholung auf dem wichtigen französischen Markt. Allerdings lief es anderswo nicht gerade blendend, so dass die Adecco-Aktie am Dienstag trotz eines positiven Gesamtmarktumfelds deutliche Verluste zu beklagen hatte.
In der vergangenen Woche machte sich einmal mehr die geopolitische Gemengelage negativ bei der Kursentwicklung im DAX bemerkbar. Dabei rutschte das Börsenbarometer sogar unter die psychologisch wichtige Marke von 9.000 Punkten. Zu den beherrschenden Themen gehörten die russisch-ukrainische Krise, aber auch die wachsenden Sorgen vor einer abnehmenden Wachstumsdynamik der chinesischen Wirtschaft.
Im Zuge der SNB-Entscheidung zur Entkopplung des Franken vom Euro legte die Aktie des Schweizer Personaldienstleisters Adecco (WKN 922031) vor allem in Euro deutlich zu. Doch auch in der Schweizer Währung ging es zuletzt bergauf, so dass man nun bei den Analysten bei Vontobel nur noch wenig Kurspotenzial sieht.