Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Wahrscheinlichkeit einer Fed-Zinserhöhung, der deutsche Überschuss, der russische Rubel, die Lage bei der KMU-Kreditplattform sowie 80 Jahre Neoliberalismus. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Siemens, RIB Software, Sartorius, Einhell Germany, Marine Harvest, Tepco, Apple, Tesla.
Spätestens seit Beyond Meat sind Fleischersatzprodukte angesagt. Sie sind jedoch nicht nur eine Modeerscheinung. Sie haben das Potenzial, bei der Lösung des Ressourcenproblems der Menschheit zu helfen und zu einem riesigen Milliardengeschäft anzuwachsen.
An Erfahrung mangelt es Christian Schlegel nicht, wenn aktuelle Trends an den Börsen beleuchtet werden sollen. Und dass das Thema (gesunde) Ernährung einen der größten Trends darstellt, ist den meisten Börsianern spätestens seit dem Erscheinen von Beyond Meat auf den Kurszetteln wohl bewusst.
Knapp 70 Prozent des weltweit gefangenen Lachses stammt aus Zuchtanlagen. Ein Land, das davon in besonderer Weise profitieren möchte, ist Norwegen.
Die deutschen Bauernproteste zeigen, wie nützlich Traktoren und andere Landmaschinen für die Bauern hierzulande auch abseits der Felder sein können.
Nicht nur zum Weihnachtsfest steigt der globale Bedarf an Fisch. Allein in Deutschland ist im letzten Jahr der Pro-Kopf-Verbrauch - trotz höherer Preise - um fast fünf Prozent angestiegen. Diese stetig zunehmende Nachfrage nach Fisch, vor allem der Bedarf an Lachs, ist durch herkömmlichen Fischfang nicht mehr zu bedienen. Der industriellen Fischzucht, speziell dem Aquafarming, kommt somit eine immer größere Bedeutung zu.
Die Aktie des norwegischen Lachs-Spezialisten Mowi konnte sich im bisherigen Jahresverlauf trotz Marktturbulenzen gut behaupten. Warum?
Die Aquafarming-Industrie konnte sich den Auswirkungen des Coronavirus nicht entziehen. Die Lockdown-Maßnahmen sorgten unter anderem für sinkende Lachspreise. Neben einigen positiven Effekten, wie zum Beispiel der Nachfrage nach Tiefkühlfisch für das heimische Tiefkühlfach, können Branchenvertreter wie Mowi oder SalMar auf einige wichtige Langfristtrends setzen.
Wenn Anleger nach Wachstumsfeldern suchen, fällt ihnen nicht zu allererst das Thema Fischzucht ein. Die steigende Nachfrage und die Überfischung der Weltmeere sorgen jedoch dafür, dass sich Unternehmen, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen, gute Wachstumsaussichten bieten. Mithilfe entsprechender Produkte auf den Nordic Fish Farmer Index können Anleger an der Entwicklung solcher Unternehmen ebenfalls teilhaben.
Investments mit dem Label „Nachhaltigkeit“ erfreuen ich großer Beliebtheit. Wir haben einige Unternehmen und Investmentvehikel herausgesucht, die einigen Nachhaltigkeitsaspekten genügen. Dieses Mal: Ecolab und Mowi.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. der Brexit und die Folgen, die Lage in Italien, Geburtsfehler von Kryptowährungen, die Todsünden des Investierens sowie Palladium. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Steinhoff, CTS Eventim, Lotto24, German Startups Group, Renault, Telecom Italia, Marine Harvest, Haier, Apple, amazon.
Zunächst zeichnete Fed-Chef Jerome Powell ein düsteres Bild für die US-Wirtschaft, hielt den Märkten und US-Präsident Donald Trump jedoch die erhofften negativen Leitzinsen (noch) vor, was zu einer Verstärkung der Unruhe führte.
Lachs, Comics, Historische Wertpapiere, Kunst, Zigarren, Wein. Diese Investments bekommen Sie nur selten angeboten.
Fisch ist ein beliebtes Lebensmittel - nicht nur in Deutschland. Sushi gilt beispielsweise als Trend-Essen und wird auch außerhalb von Japan immer beliebter. Ebenso wächst die Weltbevölkerung immer weiter, während das Gesundheitsbewusstsein im gleichen Maß zunimmt und daher immer häufiger Fisch auf den Tisch kommt. Grund genug einmal nach entsprechenden Anlagemöglichkeiten zu schauen!
Der norwegische Lachs-Spezialist Mowi will mit seinen Produkten bei den Endkunden bekannter werden. Dabei hilft ein "Game of Thrones"-Star.