Die starke Hälfte ist vorüber. Zwei Handelstage vor dem Ende der Periode November bis April weist der Dow Jones Index ein Plus von 5,7% auf. Zuletzt war diese Periode vor zehn Jahren negativ verlaufen.
Wie schnell sich das Blatt doch wenden kann: dem allgemeinen Ausverkauf an den internationalen Aktienmärkten aufgrund sich rasant eintrübender Konjunkturaussichten Ende 2018 folgte im Januar und Februar eine kräftige Erholung. Erstaunlich dabei war, dass die realwirtschaftlichen Perspektiven sich sukzessive weiter eintrübten und auch die anderen Belastungsfaktoren - vor allem der Brexit und der Handelskonflikt - nach wie vor nicht gelöst waren.
Derzeit dreht sich am deutschen Bankenmarkt fast alles um die möglicherweise anstehende Elefantenhochzeit zwischen der Deutschen Bank und der Commerzbank. Die Commerzbank konnte zuletzt jedoch selbst ohne die Deutsche Bank einige Erfolge verbuchen. Auch aus Sicht der Point & Figure Charttechnik ist die Commerzbank-Aktie derzeit kaufenswert.
Am Wochenende wurde es offiziell - die Deutsche Bank wird mit der Commerzbank Gespräche über eine mögliche Fusion führen. Nicht überall stößt dieser Vorschlag auf Begeisterung, auf dem Parkett kommen die Pläne dagegen erst einmal sehr gut an...
Auf ihrer letzten Sitzung hat die EZB ihren unbedingten Willen zu weiterer geldpolitischer Lockerheit unterstrichen. Als passende Begründung müssen zunächst das lange und konjunkturverunsichernde Warten auf einen Handels-Deal zwischen den USA und China sowie der sich abzeichnende transatlantische Handelskonflikt herhalten.
Die globale Konjunktur ist angezählt. Das schlägt auf die Stimmung der deutschen (Export-)Wirtschaft. Schlechte Stimmung heißt zwar noch nicht schlechte Lage. Aber je länger die Politik die Stimmung in der Wirtschaft drückt, umso wahrscheinlicher werden tatsächliche Investitions- und Konsumzurückhaltung und Kollateralschäden für die Aktienmärkte. Doch wenn man denkt, es geht fundamental nicht mehr, kommt von irgendwo die Geldpolitik her.
Nun ist es offiziell: Deutsche Bank und Commerzbank wollen „ergebnisoffene“ Gespräche über eine mögliche Fusion führen. Sollte die Fusion gelingen, so entstünde die mit Abstand größte deutsche Bank - mit immerhin rund 38 Millionen Privat- und Firmenkunden und einer Bilanzsumme von fast zwei Billionen Euro. Wie sinnvoll wäre eine Fusion der beiden Großbanken?
Nach der Immobilienkrise 2008 griffen die Staaten weltweit mit bis dato unvorstellbarer Neuverschuldung ein, um wirtschaftliche Depressionen, Massenarbeitslosigkeit und schließlich soziale und politische Unruhen zu verhindern. Damals jedoch hatte Vater Staat Blut geleckt.
In Deutschland ist Wohnraum sehr knapp und sehr teuer. Ja, man kann von „Wohnarmut“ sprechen. Um diese Krise in den Griff zu bekommen, liebäugelt der ein oder andere Politiker mit dem Robin Hood-Prinzip: Von den Reichen nehmen und den Armen geben. Mit sozialistischen Methoden soll großen Immobilienbesitzern, die Mietwucher betreiben, das Handwerk gelegt werden.