Die Berichtssaison hat auch an diesem Donnerstag noch einige Quartalszahlen zu bieten. US-Highlight ist sicher die Bilanz des Modekonzerns Abercrombie & Fitch (WKN 903016). Am Markt wird eine deutliche Verlustausweitung erwartet. Ebenfalls vor Börsenschluss werden der Solarkonzern JinkoSolar (WKN A0Q87R) und die Royal Bank of Canada (WKN 852173) über das abgelaufene Quartal berichten. Währen bei JinkoSolar ein Gewinnsprung erwartet wird, können sich Anleger von Kanadas größter Bank über deutliche Gewinnverbesserungen freuen. Nach Börsenschluss wird zudem der US-Computerspiele-Händler Gamestop (WKN A0HGDX) über das abgelaufene Quartal berichten.
Über der Solarbranche schien zuletzt nicht gerade der Sonne - dafür sorgten weltweite Überkapazitäten, die auf die Preise drückten. Käufer von Photovoltaik-Anlagen mag das freuen, die Hersteller derselben jedoch wohl kaum.
Kommt uns dies nicht alles bekannt vor? Rasant nach oben schnellende Aktienkurse haben unbedarfte Privatanleger angelockt. Vom einfachen Bauarbeiter, über den Taxifahrer bis hin zur Putzfrau und dem Rentner wollten alle am Kursfeuerwerk mitverdienen. In diesem Umfeld reichte es oftmals schon, wenn sich Unternehmen innovativ klingende Namen gaben, um Käufer anzulocken.
BYD konnte in den vergangenen Wochen immer wieder mit guten Nachrichten aufwarten. Auch der Aufschwung der chinesischen Wirtschaft sowie die anhaltende Umweltdiskussion sorgen hier für große Zuversicht. Allerdings ist der Tesla-Konkurrent nicht der einzige Konzern, der von der hohen Investorennachfrage nach Aktien von Unternehmen mit Bezug zu „grünen“ Technologien wie der Elektromobilität profitiert.
Egal wie faul so mancher Deal oder wie ungesund so manches Elixir auch sein mag, dass Schlangen-Öl fließt wieder und ein Happy End wird in Aussicht gestellt. Griechenland will endlich gerettet werden. China befriedigt die Gier des Kapitalismus. In den USA fällt wiederum die Quartalssaison weniger schlecht als befürchtet aus.
JinkoSolar (WKN: A0Q87R / ISIN: US47759T1007) wurde im Jahr 2006 gegründet und ist seit 2010 an der New Yorker Stock Exchange (NYSE) notiert. Obwohl die Unternehmung den selben Unbilden des Solarmarktes unterworfen ist, wie die Konkurrenz, konnte sich der Kurs der Aktie im relativen Vergleich zu der Peergroup gut halten.
Ob Grexit, Brexit oder Chinas Manipulierung des dortigen Aktienmarktes - wir Anleger leben in einer Welt voller Gefahren. Doch der Mensch strebt von seiner Natur her stets nach der Lösung und einem Ausweg. Fest steht, dass es eines Tages wieder zu einer Finanzkrise kommen muss. Alles - ob in der Natur oder an der Börse, kehrt irgendwann wieder zum Equilibrium zurück. Wie auch die Geburt und der Tot. Eines haben uns die letzten Wochen aber erneut gezeigt.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Lage in Italien, Renditen am Anleihemarkt, Investments in den Emerging Markets, der Energie- und Rohölmarkt. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Volkswagen, Commerzbank, Lufthansa, IVG, Crédit Agricole, Erste Bank, Jinko Solar, Yara, Oracle.
Nächster Termin, den es bei JinkoSolar (WKN: A0Q87R / ISIN: US47759T1007) zu beachten gilt: Die diesjährige ordentliche Hauptversammlung. Der Termin dafür ist der 15. November - Ort der Veranstaltung das „Jinko Building“ in Shanghai, falls Sie Aktionär sind, Zeit haben und vor Ort sein sollten.
Der chinesische Hersteller von Photovoltaik-Modulen JinkoSolar (WKN: A0Q87R / ISIN: US47759T1007) teilte stolz mit: Weltrekord! Man habe den Wirkungsgrad der eigenen „praktischen“ Module (Größe 245.83cm2) auf 22,04% erhöht, so die entsprechende Unternehmensmeldung.
Die abstürzenden Börsen in China haben in den letzten Wochen für erhebliche Unruhe gesorgt. Zwar blieben die Reaktionen an den westlichen Börsen überschaubar, dennoch besteht die Gefahr, dass das nicht so bleibt. Mit dem Ende der Berichtssaison fehlen schließlich die bestimmenden Themen und im Sommerloch werden neue Themen gerne aufgenommen. Für die Börsen könnte dies nichts gutes bedeuten.
Am Donnerstag erwarten uns im Zuge der aktuellen US-Berichtssaison einige weitere Leckerbissen. Vorbörslich wird der Solarkonzern JinkoSolar (WKN A0Q87R) über das abgelaufene Quartal berichten. Analysten rechnen mit deutlich steigenden Gewinnen. Am Abend folgen die Zahlen des IT-Konzerns Hewlett-Packard (HP) (WKN 851301) und des SAP-Konkurrenten sowie CRM- und Cloud-Spezialisten Salesforce.com (WKN A0B87V). Während im Fall von HP am Markt ein Gewinnrückgang erwartet wird, rechnen Analysten für Salesforce im Schnitt mit einem Gewinnanstieg um knapp 40 Prozent.