Am Donnerstag gibt es im Rahmen der laufenden Berichtssaison einige weitere Highlights. Darunter die Zahlen des Wasserstoff-Players Plug Power.
In dieser Woche gab es an den Börsen nur ein Thema. Die russische Invasion in der Ukraine. Der deutsche Leitindex DAX reagierte entsprechend.
Evergrande warnt vor einem möglichen Zahlungsausfall. Dies ist jedoch nicht der einzige Grund, warum chinesische Unternehmen wie Alibaba wieder im Fokus sind.
Nach dem erfolgreichen "Single's Day" sorgte der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba nun mit einer gesenkten Prognose für deutlich schlechtere Nachrichten.
Der DAX markierte am Freitag wieder einmal ein neues Rekordhoch, was ein neues Kaufsignal bedeutet. Hier liegt jetzt das nächste Kursziel.
In dieser Börsenwoche ging das verrückte Auf und Ab an den weltweiten Aktienmärkten weiter. Dabei stand die Bärenmarktrallye im Fokus.
Angesichts von COVID-19, einer schwächeren chinesischen Konjunktur sowie des Drucks von Regulierungsseite hat es Alibaba weiterhin nicht leicht.
Die Erzeugerpreise sind im Oktober so stark angestiegen wie seit November 1951 nicht mehr. Die Inflation bleibt hoch. DAX-Anleger stört dies wenig.
Das Jahr 2021 nähert sich in Windeseile dem Ende zu und der wichtigste Shopping-Tag des Jahres steht nun bald schon zum neunten Mal wieder vor der Tür.
Auch beim 13. jährlichen "11.11" Global Shopping Festival der Alibaba Group konnte der chinesische E-Commerce-Riese Rekorde einfahren.
Eine schwächere Konjunktur könnte dafür sorgen, dass der Druck von Regulierungsseite auf chinesische Internetunternehmen wie Alibaba oder Tencent abnimmt.
Der DAX konnte am Montag Boden gutmachen. Hoffnungsvoll stimmt eine Experten-Einschätzung zur neuen Coronavirus-Variante Omikron.
Der DAX pendelte auch am Freitag auf hohem Niveau seitwärts. Die Schwäche des Euro könnte in Kürze für neuen Kursauftrieb sorgen.
Das Fed-Tapering scheint an den Börsen für einen Befreiungsschlag gesorgt zu haben. Von der guten Stimmung profitierte auch der deutsche Leitindex DAX.
Zuletzt erreichten Investoren schlechte Nachrichten aus China. Trotzdem hält die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt interessante Anlagemöglichkeiten bereit.