Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. der Nutzen des Vergessens, der ungarische Immobilienmarkt, die Lage bei Gold, Bitcoin als Zahlungsmittel. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Vonovia, Wirecard, Airbus, Paion, Aston Martin, Nestlé, Alcoa, Snap, eBay.
Die Vonovia-Aktie (WKN: A1ML7J / ISIN: DE000A1ML7J1) stieg zuletzt von Jahreshoch zu Jahreshoch. Längst ist auch das alte Jahreshoch 2016 (das ein gewisser charttechnischer Widerstand) von rund 36,80 Euro überwunden und damit ist charttechnisch gesehen kein Widerstand mehr vorhanden.
Bei Immobilienaktien ist die Kennzahl FFO (das steht für „funds from operations“) wichtig. Und da zeigte sich, dass das FFO 1 bei Vonovia (WKN: A1ML7J / ISIN: DE000A1ML7J1) von 571,6 Mio. Euro in den ersten neun Monaten 2016 auf 690,5 Mio. Euro in den ersten drei Quartalen 2017 gestiegen ist.
Knapp 18 Prozent hat die Vonovia-Aktie (WKN: A1ML7J / ISIN: DE000A1ML7J1) inzwischen binnen Jahresfrist zugelegt. Sie entwickelte sich damit nur unwesentlich schlechter als der DAX (WKN: 846900 / ISIN: DE0008469008), der es in diesem Zeitraum auf ein Plus von 22 Prozent bringt. Gemein haben die beiden allerdings, dass sie sich jeweils im Bereich ihrer Rekordniveaus bewegen.
Vonovia (WKN: A1ML7J / ISIN: DE000A1ML7J1) , das größte Immobilienunternehmen in Deutschland, expandiert in Europa. Der Konzern kooperiert laut dem Handesblatt nun mit dem größten französischen Wohnungskonzern SNI und unterschreibt in Paris eine Kooperationsvereinbarung. Das Wachstumspotential könnte sich langfristig deutlich erhöhen.
Nach wochenlangem Stillstand ist nun endlich Bewegung in den DAX (WKN: 846900 / ISIN: DE0008469008) gekommen. Gestern hatte das Barometer dank deutlicher Kurssteigerungen fast die Marke von 13.100 Punkten überquert. Heute ging es dagegen in die Tiefe. Allerdings wurden zum Donnerstagmittag bereits einige Verluste wettgemacht. Obwohl sich die Lage in Katalonien zugespitzt hat.
Der Kappes mit den Negativzinsen geht weiter: Bei kurzlaufenden Bundesanleihen hat man sich ja schon regelrecht daran gewöhnt, dass diese zu Negativrenditen an den Mann bzw. die Frau gebracht werden. Aber bei Unternehmen der Privatwirtschaft?