Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Folgen des Coronavirus, die Geldpolitik der EZB, die Lage bei Gold sowie die deutschen Banken. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Münchener Rück, Volkswagen, Wirecard, BASF, Zalando, flatex, Erste Group, Adyen, Swiss Life, Tesla.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Inflationsrate im Euro-Raum, Angela Merkel und die Ordnungspolitik, 30 Jahre DAX. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf BMW, Volkswagen, Thyssenkrupp, Steinhoff, Carrefour, Tesco, Adyen, Opap, Motor Oil Hellas, Tesla.
Trotz des Wirecard-Skandals bleibt die Zahlungsdienstleister-Branche für Anleger aussichtsreich. Das zeigt die bisherige Kursentwicklung von Adyen. Lohnt sich bei der Aktie trotz der jüngsten Kurs-Rallye immer noch der Einstieg?
Gerade gestern hat sich einer unserer Experten an der Supermarktkasse mal wieder geärgert. Vor ihm stand ein Herr, der 11,37 Euro zu zahlen hatte und dies mittels Münzgeld erledigte. Da kann ein Geduldsfaden schon einmal anspannen. Möglicherweise könnten solche Vorfälle aber in Zukunft weniger werden. Denn, ob man es gut findet oder nicht, das digitale Bezahlen ist auf dem Vormarsch, was sich alleine an den Meldungen über Übernahmen in diesem Sektor ablesen lässt.
Wirecard profitiert auch weiterhin von der Digitalisierung von Zahlungsprozessen. Das TecDAX-Unternehmen zeigte sich in Bezug auf das 2018er-EBITDA noch einmal optimistischer. Auf diese Weise könnte es tatsächlich etwas mit dem DAX-Aufstieg werden.
Alphabet, Adyen, Volkswagen, Symrise - die Hot Stocks der Woche sind wieder einmal ein bunter Mix und für jeden Börsianer ist definitiv etwas dabei.
Hinterher weiß man es immer besser. Jeder Anleger kennt das Gefühl, er blickt auf ein Chart, haut sich vor die Stirn und fragt sich: Warum habe ich damals nicht gekauft? Heute schauen sich die beiden X-perten die Aktie eines holländischen Zahlungsverkehrsdienstleisters an, die sich seit der Emission im Juni im Wert nahezu verdreifacht hat.
Neben Wirecard sorgte zuletzt unter den Zahlungsabwicklern auch Adyen aus den Niederlanden für Furore.
Der DAX bleibt am Montag im Konsolidierungs-Modus gefangen - allerdings auf hohem Kursniveau. Eine neue Kurs-Rallye könnte jederzeit starten...
Die vergangene Börsenwoche hatte wie bereits die Vorwoche einige Knaller parat. Der größte kam sicherlich aus der Türkei von der dortigen Notenbank. Zudem jährt sich in diesen Tagen die Lehman-Pleite zum zehnten Mal. Ein Grund näher hinzu sehen.
Das digitale Bezahlen ist auf dem Vormarsch und Echtzeitzahlungen sollten in den nächsten Jahren zum Standard werden. Während Mastercard den bargeldlosen Zahlungsverkehr seit Jahren ermöglicht, entwickelt sich mit Adyen ein vielversprechender europäischer Player der noch einen Schritt weiter geht.
Der DAX konnte sich in der abgelaufenen Woche wieder von seiner freundlichen Woche zeigen. Am Ende gelang sogar der Sprung über die Marke von 11.500 Punkten. Zum Ende des ersten Quartals blicken die Anleger damit sehr zufrieden auf das bisherige Börsenjahr 2019.
Noch immer wird in Deutschland am liebsten mit Bargeld bezahlt. Trotzdem entwickelt sich die Digitalisierung der Bezahlmethoden rasant. Konsumenten haben immer mehr Möglichkeiten, einfach, schnell, sicher und vor allem bargeldlos zu bezahlen, was zu einer regelrechten Euphorie unter Zahlungsabwicklern und anderen Unternehmen geführt hat, die die entsprechenden Technologien für einen bargeldlosen Zahlungsverkehr bereitstellen.
Noch immer dominiert das Bargeld, wenn es um Bezahlen an der Ladenkasse geht. Doch immer mehr bahnen sich mobile und kontaktlose Alternativen ihren Weg.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die US-Ertragskurve, eine Emerging Markets Krise, französische Quellensteuern, die Inflation in der Eurozone, die Lage in der Türkei. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Daimler, Wirecard, Aixtron, Zalando, Steinhoff, Isra Vision, Novo Nordisk, Adyen, Alphabet.