[ad#Google Adsense XL-links] Die Angst vor einem Rückfall der USA in die Rezession sorgte schon in der vergangenen Woche für...
Europas Nummer eins beim Onlinehandel mit Haustierprodukten befindet sich weiterhin auf einem Wachstumskurs. Sagen zumindest die nackten Zahlen. Den Anlegern gefällt das allerdings seit einigen Monaten schon nicht mehr und so befindet sich die Aktie immer noch auf Talfahrt. Zu Recht?
ie Nachricht, dass die Commerzbank nun doch eine Kapitalerhöhung durchführen möchte dürfte die Anleger womöglich nicht besonders freuen. In Verbindung mit den schlechten Geschäftszahlen wird dem zuletzt deutlich ansteigendem Aktienkurs somit ein Dämpfer verpasst.
Es ist gar nicht so lange her, dass Deutschland als Vorreiter in Sachen grüner Technologien galt. Vor allem der Solarbranche wurde eine strahlende Zukunft vorausgesagt und so lange die Subventionen der Bundesregierung noch flossen, konnte die Branche auch beeindruckende Wachstumszahlen vorweisen. Stellvertretend für den Aufstieg der grünen Zukunftstechnologien stand der Öko DAX, der die Wertentwicklung der Branchengrößen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien abbildete.
So glanzvoll die Karriere Josef Ackermanns an der Spitze des größten deutschen Bankhauses auch gewesen sein mag, zum Abschluss konnte er nicht mehr mit den Geschäftsberichten überzeugen. Auch sein letzter Quartalsbericht fällt enttäuschend aus.
Diese Woche fällt wohl die Entscheidung, ob die Commerzbank-Aktie seine leichte Aufwärtsbewegung aus der Vorwoche wird fortsetzen können, oder ob das Geldhaus wie im vergangenen Jahr eher negative Schlagzeilen an Börse schreiben wird. Am kommenden Freitag will nämlich die Commerzbank ihren Plan vorlegen, wie sie das benötigte Kapital auftreiben will, um die verschärften Eigenkapitalanforderungen für die Banken zu erfüllen.
Es läuft auch weiterhin nicht gut für die Heidelberger Druckmaschinen AG. Trotz der im Jahr 2009 gewährten Staatshilfen konnte sich das immer noch defizitäre Unternehmen noch nicht erholen. „FOCUS 2012“ soll nun den Turnaround bringen und das Unternehmen im Geschäftsjahr 2013/14 wieder in die Gewinnzone führen...
Tja, die lieben griechischen Anleihen. „wer soll das bezaahleeen“… Und schon geht´s runter im DAX. Und zwar heftig. Schließen wir...
Als Commerzbank-Aktionär musste man im Verlauf des Jahres 2011 und auch im noch jungen Jahr 2012 starke Nerven an den Tag legen. Nach einer atemberaubenden Talfahrt, war die Aktie der zweitgrößten deutschen Bank kurz davor die Marke von 1 Euro nach unten zu durchschreiten und zu einem so genannten Penny-Stock zu verkommen...
Europa steigert auch weiterhin seinen Bedarf nach Heimtierprodukten. Unsere Lieblinge sollen ja schließlich nicht nur bestes Tierfutter bekommen, sondern auch allerlei Accessoires. Von diesem Trend möchte man natürlich auch beim größten europäischen Internethändler für Tierfutter und Zubehör für Heimtiere profitieren. Hierzu hat zooplus einen Wachstumskurs eingeschlagen, der dem SDAX-Unternehmen bis zum Jahr 2015 einen Jahresumsatz von 500 Mio. Euro einbringen soll. Nun gab es die neuesten Zahlen...
Wacker Chemie enttäuscht die Anleger im vierten Quartal 2011 völlig. Die Probleme in der Solarindustrie wirken sich auch auf den Chemiekonzern aus München negativ aus. Als wichtiger Lieferant für die einst so hochgelobte Branche, kann Wacker die wegbrechenden Verkäufe in diesem Segment nicht kompensieren.
Der Balda Aufsichtsrat bleibt im Amt, allerdings wird sich Octavian wohl kaum so schnell geschlagen geben und das Aufsichtsgremium des Unternehmens aus Bad Oeynhausen weiter herausfordern. Spannung ist damit auch weiterhin beim kleinen SDAX-Unternehmen garantiert. In 2011 war die Aktie ja heftig abgeschmiert. Von knapp 10 Euro auf 3 Euro in den Keller. Und jetzt...?
Das kam gestern schon heftig an. Nun hat auch Q-Cells Insolvenz angemeldet. Somit rollt die Pleitewelle in der einstmals strahlenden deutschen Solarbranche unaufhaltsam weiter. Nach zuvor Solarhybrid, Solon oder auch Solar Millennium ist es jetzt der Anbieter von Photovoltaikanlagen aus Bitterfeld-Wolfen, der den Schutz des Insolvenzverwalters suchen muss.
Kam gerade wieder rein - ein Beitrag von Börse Online. Gustav Adolf Horn, Chef des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), hält die positive Stimmung am Aktienmarkt für trügerisch.
Gestern habe ich nur staunen können und zugleich der lieben Bundesrepublik meinen Respekt gezollt. Sich Geld leihen als Staat - zum Nulltarif! Das ist schon etwas historisches. Da hat es doch glatt die Finanzagentur des Bundes geschafft, eine zweijährige Anleihe mit einem Kupon von (fast) null Prozent bei Anlegern verkaufen. Weil die Menschen ja was "sicheres" wollen. Hallo? Gold hat derzeit optimale Kurse zum Kaufen! Und die Rendite ist besser - was keine Kunst ist