Trotz des hauseigenen Abgas-Skandals und der allgemeinen Aufregung rund um das Thema Diesel konnte die Volkswagen-Aktie (WKN:Â 766403Â / ISIN: DE0007664039) im bisherigen Jahresverlauf ein ordentliches Kursplus von knapp 7 Prozent erzielen. Die Kurserholung nahm zuletzt Fahrt auf. Und sie sollte noch eine Weile andauern.
Suchmaschine ist gleich Google. Wer schon aus seinem Firmennamen ein eigenständiges Verb hervorbringt, dass im Duden landet - der wird auch an der Börse nachhaltig sein Ding machen. Alphabet (WKN: A14Y6H / ISIN: US02079K1079) weiß wie.
Für den einzigen börsennotierten Fußballverein Deutschlands Borussia Dortmund (WKN: 549309 / ISIN: DE0005493092) lief es zuletzt nicht nur sportlich rund. Während man sich in der Gruppenphase der Champions League sogar vor Real Madrid platzieren konnte, wird die Aktie am Markt von immer mehr Teilnehmern nicht mehr nur als Fan-Spielerei wahrgenommen.
Probleme mit dem Personal. Streiks. Gewinnrückgang und diverse Verkaufsempfehlungen. Wer derzeit die Lufthansa (WKN: 823212 / ISIN: DE0008232125) im Depot hat, könnte verzweifeln...
Jahrelang konnte die MorphoSys-Aktie im Vergleich zu den Anteilsscheinen des Hamburger Biotechnologieunternehmens Evotec eine bessere Performance an den Tag legen. Zuletzt änderte sich dies. Dabei hatten beide TecDAX-Unternehmen 2016 viele gute Nachrichten parat. Und auch 2017 dürfte sehr interessant werden.
Nachdem VW (WKN:Â 766400Â / ISIN: DE0007664005)Â kürzlich angekündigt hat, 10 Mrd. Euro in Chinas E-Mobilitätssektor zu investieren fragen sich viele Anleger, ob es sich dabei um den wohl vielversprechendsten und lukrativsten Markt in der Zukunft handelt. Wir haben mit Robert Halver von der Baader Bank gesprochen und wollten wissen, welche Aspekte für Chinas E-Mobility Sparte sprechen.
Anfang 2016 sorgten eine aufgeschobene Zinswende der US-Notenbank Fed und die chinesischen Wachstumssorgen für Marktunsicherheiten sowie eine hohe Nachfrage nach dem „sicheren Hafen“ Gold. Aktien von Goldminenbetreibern wie Barrick Gold (WKN: 870450 / ISIN: CA0679011084) oder Goldcorp waren die Stars am Börsenhimmel. Die gute Stimmung hielt jedoch nicht an.
Was für ein Jahr? Die Deutsche Bank (WKN: 514000 / ISIN: DE0005140008) und die Commerzbank (WKN: CBK100 / ISIN: DE000CBK1001), einstmals Deutschlands Vorzeigebankhäuser, mussten 2016 mit vielen Turbulenzen fertig werden. Ein versöhnlicher Jahresabschluss lässt für 2017 aber wenigstens hoffen.
Im derzeitigen, von Unsicherheiten geprägten Börsenumfeld, bekommen einige Börsenkandidaten schon einmal kurz vor dem geplanten IPO kalte Füße. Nicht so bei Uniper (WKN: UNSE01 / ISIN: DE000UNSE018) und Innogy (WKN: A2AADD / ISIN: DE000A2AADD2). Sie sorgten dafür, dass es 2016 auch auf dem deutschen IPO-Markt rundging.
Der Börsengang von Facebook (WKN: A1JWVX / ISIN: US30303M1027) jährt im kommenden Sommer zum fünften Mal. Den anfänglichen Frust konnten Anleger dabei entspannt ablegen, denn die Aktie hat sich zu einem wahren Trendtitel entwickelt.
Für die Aixtron-Aktie (WKN: A0WMPJ / ISIN: DE000A0WMPJ6) war das Jahr 2016 eher ernüchternd. Trotz starker Kursgewinne zwischenzeitlich müssen Anleger am Ende des Jahres Kursverluste von rund einem Fünftel verkraften. Doch das muss es noch nicht gewesen sein.
Die Aktie von BB Biotech (WKN: A0NFN3 / ISIN: CH0038389992) hat in den letzten Monaten viel an Aufmerksamkeit eingebüßt. Schuld war natürlich der Abschied aus dem TecDAX. Aber für Anleger ist die Aktie eine tolle Möglichkeit breit in den Biotech-Sektor zu investieren. Damit kann man dann auch von Highlights wie Actelion (WKN: 936767 / ISIN: CH0010532478) profitieren, ohne direkt dort investiert zu sein.
Genauso wie in den Jahren zuvor hing der Erfolg von Dialog Semiconductor (WKN: 927200 / ISIN: GB0059822006) vom Wohl seines Großkunden Apple (WKN: 865985 / ISIN: US0378331005) ab. Und auch 2017 dürfte sich daran nichts ändern. Allerdings ist diese Abhängigkeit, anders als in der Vergangenheit, nicht mehr nur zum Vorteil.
Die deutschen Autobauer BMW (WKN: 519000 / ISIN: DE0005190003), Daimler (WKN: 710000 / ISIN: DE0007100000) und Volkswagen (WKN: 766403 / ISIN: DE0007664039) stehen angesichts der Elektroautorevolution vor gewaltigen Herausforderungen. Die Chancen, dass alle drei Konzerne gestärkt daraus hervorgehen sind gut.
Die Überschrift mag provokant sein. Aber schaut man sich die Performance von Apple (WKN: 865985 / ISIN: US0378331005) an, dann ist der einstige Börsenstar meilenweit von seiner Superperformance der vergangenen zehn Jahre entfernt.