Kaum war Donald Trump als 47. US-Präsident vereidigt, zeigte er, in welche Richtung sich die Welt mit ihm im Weißen Haus bewegen soll.
Der marktbreite S&P 500 und die Technologiebörse Nasdaq nehmen sich nach den gestrigen Gewinnen eine Verschnaufpause.
Trotz eines schwierigen Konsumumfeldes lief es für Adidas zuletzt richtig gut. Entsprechend traut man sich beim DAX-Konzern weitere Marktanteilsgewinne zu.
Der Schweizer Luxusgüterkonzern Richemont hat starke Umsatzzahlen zum abgelaufenen Weihnachtsquartal abgeliefert und damit Lust auf mehr gemacht.
Im neuen Jahr sind die Anleger noch auf Richtungssuche und fragen sich, ob die Vorfreude auf das Börsenjahr 2025 zu groß war.
Nach dem Dekret-Gewitter in den ersten beiden Tagen seit Übernahme des Präsidentenamts, setzt Trump weiter auf klare Ansagen und richtet diese an...
Der S&P 500 hat zur Wochenmitte einen neuen Höchststand erreicht und Tech-Aktien sowie KI Profiteure an die Index Pole Positionen gehievt.
Viele betrachten vier weitere Jahre Trump mit Grauen. Auf markante Paukenschläge müssen wir uns tatsächlich einstellen. Aber wie heftig kommt es wirklich?
Trotz der wirtschaftlichen und geopolitischen Fragezeichen rechne ich an Wall Street mit einer Fortsetzung der Börsenhausse auch in diesem Jahr!
Die US-Börsen zeigten sich am Donnerstag schwächer. Einmal mehr litt der Tech-Sektor unter "zu positiv" ausgefallenen US-Konjunkturdaten.
Wie viel Ernüchterung geht nach überwundener Endlos-Deflation jetzt in Japan von einer offensichtlich zinserhöhungswilligen Bank of Japan aus?
Der Streaming-Champion Netflix hat überragende Zahlen abgeliefert und damit gezeigt, dass ihn Live-Events wie NFL-Spiele auf ein neues Level heben können.
Nach dem Amtsantritt Donald Trumps als 47. US-Präsident, richtet sich der Blick an den weltweiten Börsen wieder auf die Makrodaten.
Neue starke Persönlichkeiten an der Spitze sollen die US-Konzerne Walt Disney, Starbucks und Nike wieder auf die Erfolgsspur zurückkehren.
Mit politischen Querschüssen sowie Unsicherheiten in der Wirtschaft, bei Inflation und Zinsen sind Risiken für die Börsen tatsächlich nicht zu leugnen.