Die US-Börsen feierten am Mittwoch den Umstand, dass die Inflationssorgen möglicherweise etwas übertrieben ausgefallen sein könnten.
Die Erzeugerpreise lagen im Dezember auf breiter Front unter den Zielen der Wall Street. Entsprechend bullish reagieren Aktien und Anleihen.
Zu Beginn der neuen Woche konnten sich die US-Börsen etwas erholen. Die Tech-Werte machten diese Erholung aber nicht mit.
Neu-CEO und Unternehmensikone Elliott Hill hat den Auftrag, den Sportartikelhersteller und Adidas-Konkurrenten Nike wieder zu alter Stärke zurückzuführen.
Exporte und Produktion sind im November in Deutschland stark angestiegen, fallen im Vergleich zum Vorjahresmonat allerdings noch immer deutlich schwächer aus.
Nach den Erzeugerpreisen liegen nun auch die wichtigen Dezember-Verbraucherpreise unter den Zielen der Wall Street.
Porr steht für Tradition – aber der Baukonzern ist auch ein bisschen anders als die Konkurrenz. Wie Porr den Wettbewerb durch digitale Innovationen schlägt.
Die Stimmung an der Wall Street ist ausgesprochen negativ. Die Bank of America geht davon aus, dass der S&P 500 bis auf 5.666 Punkte korrigieren wird.
Trotz Donald Trumps Wahlsieg und der neuen politischen Ordnung in Deutschland sollten die Erneuerbaren Energien weiterhin Potenzial mitbringen.
Trotz hoher Inflation und eines schwierigen Konsumumfeldes bleibt die Nachfrage nach Kreuzfahrten hoch. Gut vor allem für die AIDA-Mutter Carnival.
Während sich der US-Markt auf den ersten Blick schwach präsentierte, täuschte dieser Eindruck eine wenig über die positiven Aspekte hinweg.
Bereits im Vorfeld einer weiteren Trump-Präsidentschaft spielen Annahmen über die künftige US-Wirtschaftspolitik an den Börsen eine gewichtige Rolle.
Die finanzielle Zufriedenheit in Deutschland ist laut einer Umfrage gestiegen. Was sagt über deutsche Geldanlagen aus? Warum gerade junge Anleger aktiv sind.
Der US-Arbeitsmarkt war im Dezember deutlich robuster als erwartet. Es wurden 256.000 Jobs geschaffen, während die Wall Street mit nur 155.000 gerechnet hatte.
Die US-Börsen zeigten sich zur Wochenmitte volatil. Für eine leichte Stabilisierung hatten leicht sinkende Zinsen am Anleihenmarkt gesorgt.