Altersarmut betrifft alle. Wer früh in Aktien investiert, sichert sich finanzielle Unabhängigkeit. Warum Mädchen und Jungen, Kinder und Jugendliche an die Börse gehören.
Nur bestimmte Aktien bieten Stabilität und langfristiges Wachstum – allen wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten zum Trotz.
Im Angesicht ökonomischer und sozialer Herausforderungen, hat das Thema Nachhaltigkeit deutlich an Attraktivität und auch Reputation einbüßen müssen.
Nicht nur Amerikaner schauen ganz genau auf den Ausgang der Wahlen. Für die Finanzmärkte ist die Frage, wer ins Weiße Haus einzieht, ebenfalls entscheidend.
Börsianer halten sich selten mit Geopolitik auf. Die zunehmende Häufung von Problemen treibt auch hartgesottenen Marktteilnehmern die Sorgenfalten auf die Stirn
Je früher man anfängt und je langfristiger man anlegen kann, um so mehr wirkt der Zinseszinseffekt und so entspannter kann man zugleich sein.
Am Aktienmarkt nur auf Amerika setzen, weil mit dem neuen US-Präsidenten Donald Trump eine bessere Industriepolitik kommt? Nein, bitte nicht.
Die Reaganomics sind zurück in den USA. US-Amerikanische Aktien dürften durch das Trump-Comeback die großen Gewinner sein.
Der Aufwärtstrend an den US-Börsen verliert ein wenig an Schwung. Ist es nur die Bilanz-Saison, die Unruhe mit sich bringt?
Der Markt wird weiterhin von der Zinsphantasie bewegt. Und einer Hoffnung, die mit China in Zusammenhang steht. Warum Langfrist-Anleger das wegblenden sollten.
Kaum war Donald Trump als 47. US-Präsident vereidigt, zeigte er, in welche Richtung sich die Welt mit ihm im Weißen Haus bewegen soll.
Der Elektrobauer Tesla gehört zu den mutmaßlich größten Profiteuren einer Trump-Präsidentschaft, ist aber bei weitem nicht der Einzige.
Die US-Börsen reagierten noch euphorischer auf Trumps Sieg 2.0 bei den US-Präsidentschaftswahlen, als sie dies bei seinem ersten Erfolg getan hatten.
Aktuell bullish an den Börsen zu sein, ist nicht verkehrt. Doch eine Handvoll Unsicherheits-Faktoren lassen sich nicht ausblenden.
Das Vertrauen in die Altersvorsorge vom Staat schwindet immer mehr. Andere rentable Lösungen gäbe es – warum packen es so wenige an?