Der österreichische Energie- und Umweltdienstleister EVN (WKN 878279) möchte ein gewichtiges Wort bei der Energiewende mitreden. Firmenchef Peter Layr ist davon überzeugt, dass sich die höheren Aufwendungen, die in der Übergangszeit zur Technologieumstellung notwendig sind, sowohl für das Unternehmen in einem höheren Ertrag als auch bei den Stromkunden in Form von geringeren Strompreisen auszahlen werden.
Beim Münchner Finanzinvestor Aurelius war zuletzt etwas die Luft raus: der Kurs steht immer noch dort, wo er auch schon vor einem halben Jahr lag. Bis zum alten Höchststand hätte der Kurs knapp 50% Luft.
Der österreichische Versicherungskonzern UNIQA (WKN: 928900 / ISIN: AT0000821103) tut etwas für sein Image. UNIQA wird die Special Olympics World Winter Games 2017, die zwischen 14. und 25. März in Graz/Schladming/ Ramsau ausgetragen werden, sponsern.
Apple (WKN 865985) hatte lange Zeit mit negativen Nachrichten zu kämpfen, wonach dem Unternehmen seine Innovationsfähigkeit und damit auch die Chancen auf zukünftiges Wachstum abhandengekommen seien. Mit dem steigenden Interesse bekannter Investoren an der Apple-Aktie und einer erwarteten Produktoffensive des Apfelkonzerns scheint sich das Blatt jedoch wieder gewendet zu haben, so dass einige Marktteilnehmer schon wieder beginnen, von neuen Rekordhöhen beim Apple-Aktienkurs und einer noch größeren Gewinnbeteiligung der Anteilseigner zu träumen.
Schocknachrichten für die Aurelius-Aktionäre am Dienstag. Die Aktie der Beteiligungsgesellschaft lag mit mehr als 30 Prozent im Minus - ein Crash, wie ihn ein Unternehmen, dessen Marktkapitalisierung bei rund 2 Mrd. Euro lag, selten erleben muss. Doch das Management kann kaum etwas dafür.
LafargeHolcim konnte mit den Eckdaten für das dritte Quartal 2018 zur Abwechslung für positive Schlagzeilen sorgen. Nun sollte die Aktie des Baustoffkonzerns einiges an Aufholpotenzial mitbringen.
Der Aktienkurs des Münchner Finanzinvestors Aurelius (WKN: A0JK2A / ISIN: DE000A0JK2A8) weist eine hohe Volatilität auf. Im letzten Jahr war es eine Short-Attacke, die den Kurs um 50% einknicken ließ, bevor er zum Jahresende seine Verluste fast komplett wettmachen konnte. In diesem Jahr stieg der Kurs bis zur Hauptversammlung auf ein neues Allzeithoch, um seitdem massiv zu korrigieren
Der US-Starinvestor hat seine Beteiligung an einer US-Bank im zweiten Quartal deutlich aufgestockt. Auch ein Kreditkartenanbieter stand auf Buffetts Kaufzettel. Verkauft wurde hingegen die in der Finanzkrise erworbene Beteiligung an General Electric.
Billig kaufen, teuer verkaufen. Ende der Lektion. So einfach ist das Prinzip das Value Investings. Und natürlich ist das leichter gesagt als getan, denn die Schwierigkeit liegt gerade darin zu erkennen, wann und ob eine Aktie günstig ist. Oder ob sie doch eher nur aussieht und sich später als Value Trap entpuppt.
Der österreichische Versicherungskonzern UNIQA (WKN: 928900 / ISIN: AT0000821103) konnte sich zuletzt trotz eines anhaltend schwierigen Umfelds für die Versicherungsbranche (niedrige Zinsen) gut behaupten. Am Freitag setzte sich die UNIQA-Aktie sogar an die ATX-Spitze.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. Deutsche Familienunternehmer, die Häufigkeit von Aktienrückkäufen, Finanzoptimierungen bei US-Konzernen sowie Anshu Jain. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Volkswagen, Drägerwerk, ElringKlinger, Osram, Software AG, Borussia Dortmund, ABB, Strabag, Saint-Gobain, Anglo American, GoPro, Twitter, Apple.
Der Schweizer Siemens-Konkurrent ABB (WKN 919730) konnte am Dienstag bei seinen Aktionären für Jubelstimmung sorgen. Zwar kommen die mittelfristigen Prognosen etwas weniger optimistisch daher als zuletzt, allerdings zeigt man sich beim Aktienrückkaufprogramm umso großzügiger.
Für sich genommen wirken die Zahlen, die der Chiphersteller Infineon (WKN 623100) für das erste Geschäftsquartal 2013/14 abliefern konnte, nicht gerade überwältigend. Allerdings ist die ehemalige Siemens-Tochter bei seinen Effizienzmaßnahamen schneller als erwartet vorankommen und hat die Markterwartungen übertroffen. Am Donnerstag reicht dies bei der Infineon-Aktie für die Spitzenposition im DAX. Für weitere Kurssteigerungen dürften das angelaufene Aktienrückkaufprogramm, die erwartete Konjunkturerholung und weitere Ergebnisverbesserungen sorgen.
Die Jungs von eBay (WKN: 916529 / ISIN: US2786421030) lassen es rocken. Ein Milliarden-Aktienrückkauf und höhere Prognosen. So was kommt immer gut an. Da vergessen so manche ein paar Baustellen, die der Handelsplattform-Konzern dennoch weiterhin hat.
Nachdem Ende April die bisher größte Beteiligung Secop mit einem positiven Ergebniseffekt von rund 100 Mio. Euro verkauft werden konnte, verdoppelte Aurelius (WKN: A0JK2A / ISIN: DE000A0JK2A8) kurzerhand die Dividendenausschüttung auf satte 4 Euro je Aktie und startete ein drittes Aktienrückkaufprogramm.