Die US-Börsen konnten am Dienstag Kurszuwächse verbuchen, allerdings hielten sich die Bewegungen in Grenzen. Nachbörslich war einiges mehr los.
Die starke Erholung in der letzten Handelsstunde am Freitag setzt sich zum Wochenauftakt im frühen Handel an den US-Börsen fort.
Die Wall Street startet nach dem langen Wochenende uneinheitlich in den Tag, mit dem Dow Jones schwächer und dem Nasdaq freundlich.
NVIDIA konnte die Ziele und erwarteten Aussichten erneut übertreffen. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 262 Prozent auf 26 Mrd. US-Dollar.
Im Kampf um Marktanteile und Einnahmen aus dem Geschäft mit Apps spielt Apple seine exponierte Marktstellung aus. Bislang blieb der Konkurrenz nichts übrig, als die Politik des iPhone-Herstellers hinzunehmen.
Immer mehr Brokerhäuser warnen vor dem Beginn einer Korrektur. BTIG und Stifel gehen davon aus, dass die Wall Street weiterhin unter Druck stehen wird.
Nachbörslich standen an der Wall Street eine ganze Reihe von Quartalsergebnisse auf dem Programm. Die Kursreaktionen fielen teilweise sehr deutlich aus.
Wie zahlreiche Medien berichten, ist NVIDIA nach dem am 7. Juni umgesetzten Aktiensplit ein Kandidat für die Aufnahme in den Dow Jones.
Ein Aktiensplit bietet einem breiteren Spektrum an Anlegern die Möglichkeit, in die Aktie zu investieren, ohne die Rechte bestehender Anleger zu verwässern.
Mit einen Zertifikat auf den Saubere Zukunft Index können Anleger nicht nur auf Tesla setzen, sondern gleichzeitig an der Entwicklung weiterer Vertreter aus Bereichen wie der Elektromobilität, der Wind- und Sonnenenergie sowie Wasserstoff partizipieren.
Nach einem zwischenzeitlichen Durchhänger, konnten die US-Börsen ihre Verluste zu Wochenbeginn dank NVIDIA (WKN: 918422 / ISIN: US67066G1040) verringen.
Ohne NVIDIA hätte der S&P 500 am Dienstag in der Verlustzone geschlossen. Damit bleibt der Unterbau des Marktes schwach.
Während die US-Aktienmärkte teilweise deutliche Verluste verzeichneten, konnte NVIDIA als Alleinunterhalter deutliche Kurszuwächse verbuchen.
Hoffentlich hat Elon Musk nach unserem Dreh nichts mehr getwittert… denn der Tesla-Chef löste beim Bitcoin zuletzt einiges an Kursschwankungen aus.
Die beiden US-Konzerne haben ihre Aktien in kleine Stücke geteilt. Was bedeutet dass für die Depots der bereits investierten Anleger? Welche Auswirkungen hat dies auf noch nicht ausgeführte Kauf- und Verkaufsaufträge?