Das Software-Unternehmen Microsoft schrieb wieder einmal Börsengeschichte.
Der DAX zeigte sich am Mittwoch im Minus. Neben wenig beeindruckenden Quartalsergebnissen bei Alphabet, Microsoft & Co wurde auf die Fed gewartet.
In dieser Woche gab es an den Börsen nur ein Thema. Die russische Invasion in der Ukraine. Der deutsche Leitindex DAX reagierte entsprechend.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Wachstumsaussichten in Europa, die Probleme an der Börse Brüssel, die US-Geldpolitik, sowie die vergessenen internationalen Finanzströme. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Volkswagen, E.ON, BASF, Aareal Bank, Evonik, Dialog, Kontron, Barry Callebaut, Tesla Motors, Paypal, Alphabet, Apple.
Der Donnerstaghandel verlief an den US-Börsen sehr zäh, während sich innerhalb der einzelnen Sektoren stärkere Bewegungen zeigten.
Alibaba (WKN: A117ME / ISIN: US01609W1027), Tencent (WKN: A1138D / ISIN: KYG875721634) und Baidu (WKN: A0F5DE / ISIN: US0567521085) zählen zu den erfolgreichsten Internetkonzernen der Welt. Mit einem Zertifikat der Deutschen Bank können Anleger in das chinesische Trio plus sieben weitere Aktien investieren.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. das 5000-Euro-Limit für Barzahlungen, die Flucht in Immobilien sowie Goldminenaktien. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Bank, Daimler, Munich Re, Gea Group, Credit Suisse, Amazon, Apple, Alphabet, GoPro, Yahoo.
Die Google-Gründer Sergey Brin und Larry Page ziehen sich immer weiter zurück und übergeben jetzt auch bei Alphabet den Staffelstab an den Google-CEO Sundar Pichai. "Nach dem Machtwechsel bei Alphabet geht es jetzt um Rendite", sagt Robert Halver. Der Experte der Baader Bank schaut im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch auf die Aktie der Google-Mutter Alphabet.
Am Dienstag konnten Anleger wunderbar beobachten, welche Verschiebungen im Vorfeld wichtiger Daten wie der Verbraucherpreise an den US-Börsen stattfinden.
Heute beginnt die wichtigste Woche der Berichtssaison. Mit Apple, Amazon, Meta Platforms und Microsoft melden vier der „Magnificent Seven“ ihre Ergebnisse.
An den jüngsten Quartalsergebnissen bei Alphabet gab es nicht viel auszusetzen. Ein Haar in der Suppe fanden Anleger dann aber doch.
Nachdem sich der DAX bereits gestern aufgrund enttäuschender Konjunkturnachrichten aus China nicht weiter erholen konnte, geht es am Dienstagmittag um mehr als 1 Prozent in die Tiefe. Dabei zeigen sich Anleger einmal mehr angesichts eines weiteren Ölpreisverfalls verunsichert.
In Sachen US-Strafzölle haben die europäischen Autobauer, allen voran die deutsche Branchengrößen Daimler, BMW und Volkswagen eine Gnadenfrist vonseiten des US-Präsidenten von bis zu 180 Tagen erhalten. Das heißt jedoch nicht, dass Donald Trump nicht weiterhin für Verunsicherung an den Märkten sorgen würde.
Die US-Börsen konnten sich am Montag in die Gewinnzone kämpfen. Damit setzten S&P 500 und Dow Jones Industrial Average ihre fünftägige Gewinnserie fort.
In der neuen Woche bringt die US-Berichtssaison jede Menge Quartalszahlen. Vor allem die Zahlen der US-Techwerte am Donnerstag stehen hierbei im Blick. Neben Alphabet (Google) wird auch Amazon berichten.