Mit Internet-Aktien konnten Anleger in 2016 gutes Geld verdienen. Die Rendite stimmte, auch wenn diese - auch bei Amazon (WKN: 906866 / ISIN: US0231351067) - schon einmal besser war. Aber man sollte nicht zu gierig werden...
Weihnachten liegt nun einen Monat zurück und allmählich berichten die ersten Einzelhändler über den letztjährigen Verkaufserfolg. Besonderer Fokus vieler Anleger liegt dabei auf Amazon (WKN: 906866 / ISIN: US0231351067). Als Branchenführer nimmt Amazon dabei eine ganz besondere Rolle ein - warum eigentlich?
Der E-Commerce-Riese Amazon (WKN: 906866 / ISIN: US0231351067) bleibt auf Wachstumskurs. Allerdings müssen sich potenzielle Investoren trotzdem fragen, ob sich ein Einstieg jetzt noch lohnt.
Schaut man auf die Liste der teuersten Unternehmen, fällt eines aus dem Rahmen: Amazon. Nach Jahren der wachstumsbedingten Verluste hat noch immer die Mehrheit der Anleger nicht begriffen, was die Stoßrichtung von Jeff Bezos ist.
Noch prüft Walt Disney sämtliche Optionen, in Bezug auf das lineare TV-Geschäft rund ABC zeichnet sich jedoch eine Lösung ab.
Seit dem 15. Oktober 1998 gibt es Amazon in Deutschland. Wir gehen mit Ihnen auf eine kleine Reise durch die Online-Shopping-Welt und die beliebtesten Produkte.
Es ist wahrlich ein schmaler Grat, auf dem der E-Commerce-Riese Amazon (WKN: 906866 / ISIN: US0231351067) wandert. Selbst kleinste Abweichungen von den Markterwartungen können teilweise heftige Reaktionen an den Börsen auslösen. Dies haben wir gestern Abend wieder einmal sehr gut beobachten können.
Gestern Abend fand ein Showdown zwischen den US-Technologieriesen Amazon (WKN 906866) und Google (WKN A0B7FY) statt. Wenn man sich die Marktreaktionen anschaut, dann kamen die Quartalsergebnisse von Amazon wesentlich besser an.
Die von der Corona-Pandemie induzierte Digitalisierungswelle unterstützt auch die Forschung und Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI).
Nachdem Netflix die "Streaming-Wars" für sich entschieden hatte, sind Anleger gespannt, wie die Zukunft beim Branchenprimus aussehen wird.
Auch eine starke Gewinnentwicklung kann die Anleger nicht besänftigen, welche die Amazon-Aktie nach der Bekanntgabe der Q4-Zahlen und des Ausblicks auf das erste Quartal 2017 um gut drei Prozent abstrafen. Wie sehen die Zahlen im Detail aus und was sagen die Analysten dazu? Hält der EMA50?
Amazon hält an der Strategie fest, sich immer neue Trendbranchen zu erschließen. Jetzt will der Online-Händler auch in diesem Milliardenmarkt mitmischen.
Die Zeiten von klassischen Fernsehprogrammen sind Geschichte. Immer weniger Menschen schauen sich die Sendungen dann an, wenn sie eigentlich ausgestrahlt werden. Streaming, also das zeitversetzte Ansehen per Internet, ist Gang und Gäbe. Spezielle Anbieter wie Amazon (WKN 906866) oder Netflix (WKN 552484) machen etablierten Medienunternehmen das Leben schwer.
Dank des Erfolgs werbefinanzierter Angebote konnte Netflix vor allem mit Blick auf die Zahl neuer User eine Art Blockbuster-Quartal hinlegen.
Netflix muss mit mehreren Herausforderungen fertig werden. Dazu gehören gesättigte Märkte, eine stärkere Konkurrenz oder das Teilen von Passwörtern.