Mit den werbefinanzierten Streaming-Angeboten sowie dem Vorgehen gegen das unerlaubte Password-Sharing scheint Netflix den richtigen Riecher beweisen zu haben.
Weihnachten liegt nun einen Monat zurück und allmählich berichten die ersten Einzelhändler über den letztjährigen Verkaufserfolg. Besonderer Fokus vieler Anleger liegt dabei auf Amazon (WKN: 906866 / ISIN: US0231351067). Als Branchenführer nimmt Amazon dabei eine ganz besondere Rolle ein - warum eigentlich?
Der weltweit führende Video-on-Demand-Anbieter Netflix (WKN 552484) hat einen starken Jahresauftakt hingelegt. Wieder einmal strömten neue Nutzer in Scharen zu dem Dienst. Allerdings gefiel Investoren der Ausblick gar nicht, während auch die Angriffe des Konkurrenten Amazon (WKN 906866) ebenfalls nicht gern gesehen werden.
Die Zeiten von klassischen Fernsehprogrammen sind Geschichte. Immer weniger Menschen schauen sich die Sendungen dann an, wenn sie eigentlich ausgestrahlt werden. Streaming, also das zeitversetzte Ansehen per Internet, ist Gang und Gäbe. Spezielle Anbieter wie Amazon (WKN 906866) oder Netflix (WKN 552484) machen etablierten Medienunternehmen das Leben schwer.
Es ist wahrlich ein schmaler Grat, auf dem der E-Commerce-Riese Amazon (WKN: 906866 / ISIN: US0231351067) wandert. Selbst kleinste Abweichungen von den Markterwartungen können teilweise heftige Reaktionen an den Börsen auslösen. Dies haben wir gestern Abend wieder einmal sehr gut beobachten können.