Nach sechs Oscars im Vorjahr konnte Netflix 2024 nur einen Hauptpreis einheimsen. Trotzdem dürfte sich die Enttäuschung in Grenzen halten.
Mit den werbefinanzierten Streaming-Angeboten sowie dem Vorgehen gegen das unerlaubte Password-Sharing scheint Netflix den richtigen Riecher beweisen zu haben.
Weihnachten liegt nun einen Monat zurück und allmählich berichten die ersten Einzelhändler über den letztjährigen Verkaufserfolg. Besonderer Fokus vieler Anleger liegt dabei auf Amazon (WKN: 906866 / ISIN: US0231351067). Als Branchenführer nimmt Amazon dabei eine ganz besondere Rolle ein - warum eigentlich?
Der weltweit führende Video-on-Demand-Anbieter Netflix (WKN 552484) hat einen starken Jahresauftakt hingelegt. Wieder einmal strömten neue Nutzer in Scharen zu dem Dienst. Allerdings gefiel Investoren der Ausblick gar nicht, während auch die Angriffe des Konkurrenten Amazon (WKN 906866) ebenfalls nicht gern gesehen werden.
Immer mehr Konkurrenten müssen erkennen, dass sich in den sogenannten "Streaming Wars" gegen Platzhirsch Netflix schlechte Karten haben.
Der Streamingdienst Netflix hat in vielen Teilen überragende Quartalsergebnisse abgeliefert, Anlegern aber auch eines ihrer Spielzeuge weggenommen.
Produkte und Dienstleistungen werden »intelligenter« - dank der Anreicherung mit künstlicher Intelligenz. Sie wird bald in nahezu all unseren Lebensbereichen Anwendung finden; die Dynamik ist stark. Davon könnten Investoren profitieren.
Amazon hält an der Strategie fest, sich immer neue Trendbranchen zu erschließen. Jetzt will der Online-Händler auch in diesem Milliardenmarkt mitmischen.
Netflix hat den erbitterten Konkurrenzkampf im Streaming-Bereich in besonderer Weise zu spüren bekommen. Gehört der Markt nun Disney?
Dank des Erfolgs werbefinanzierter Angebote konnte Netflix vor allem mit Blick auf die Zahl neuer User eine Art Blockbuster-Quartal hinlegen.
Die Zeiten von klassischen Fernsehprogrammen sind Geschichte. Immer weniger Menschen schauen sich die Sendungen dann an, wenn sie eigentlich ausgestrahlt werden. Streaming, also das zeitversetzte Ansehen per Internet, ist Gang und Gäbe. Spezielle Anbieter wie Amazon (WKN 906866) oder Netflix (WKN 552484) machen etablierten Medienunternehmen das Leben schwer.
Mit dem Kampf Mike Tyson gegen Jake Paul hat Netflix eine neue Ära eigeläutet. NFL-Spiele und die WWE werden das Geschäft mit Live-Events nach vorne treiben.
Es ist wahrlich ein schmaler Grat, auf dem der E-Commerce-Riese Amazon (WKN: 906866 / ISIN: US0231351067) wandert. Selbst kleinste Abweichungen von den Markterwartungen können teilweise heftige Reaktionen an den Börsen auslösen. Dies haben wir gestern Abend wieder einmal sehr gut beobachten können.
Die Disney-Zahlen förderten die Herausforderungen für den Micky Maus-Konzern zutage. Es gibt aber auch Licht am Ende des Tunnels.
Noch immer schafft es Netflix als führender Streaming-Anbieter Anleger mit seinem Wachstum bei den Abonnentenzahlen zu überraschen.