Die Bargeldabschaffung ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Denn eine starke „Koalition der Willigen“ feiert bereits große Erfolge. So gibt es in Italien und Frankreich Obergrenzen für Bargeldbezahlung. Auch die Gesamt-EU überlegt, Obergrenzen für Klimpergeld und Scheine einzuführen. Und der 500-Euro-Schein sieht auch seinem Ende entgegen.
Die Bundesbürger lieben ihre Heimat und sind ihr ausgesprochen verbunden. So verbringen viele gerne ihre Ferien innerhalb der deutschen Grenzen. Verständlich, zumal es von Flensburg bis nach Berchtesgaden ebenso schön wie abwechslungsreich ist. An der Börse stellen wir ebenfalls dieses Phänomen der Heimatverbundenheit fest.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Auswirkungen der Geldpolitik auf die Sicherheit einer Anlage, die Griechenland-Hilfen, die Abschaffung der 500-Euro-Scheine. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf BMW, ArcelorMittal, Alibaba, Berkshire Hathaway, GoPro, Tesla Motors.
Der Hund ist der beste Freund des Menschen und die Krise der beste Freund von Gold. Und Krisen gibt es genug. Der politische Konflikt des Westens mit Russland schwelt weiter. Hinzu kommt die Terrorgefahr. Daneben ist die EU in einer Beziehungskrise, die sich nur noch durch Konfliktvermeidung und Lösungsunfähigkeit auszeichnet.
Trotz einer zurückhaltenden konjunkturellen Lagebeschreibung ist der ifo Index in seiner Erwartungskomponente zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Daneben haben die Themen Asien-Krise und Preisschwäche bei Rohstoffen an Brisanz verloren.
Die im Februar gestartete Erholung ist zwar noch intakt, hat jedoch spürbar an Dynamik verloren. Nach dem kurzen Ausflug über die 200-Tage-Linie hat sich der DAX in seine Wohlfühlzone zurückgezogen und beißt sich nun (bei dem Versuch das Chartbild wieder gerade zu rücken) am 10.000er-Beton-Widerstand die Zähne aus.
Auf dem Papier hat dieses Duell laut dem Investment Trends Report von April 2015 mit den Knock-Out-Zertifikaten einen klaren Sieger. Wo also bleibt der lang erwartete Siegeszug der viel gepriesenen CFDs? Er findet schon längst statt.
Die Zeiten ändern sich. So haben es auch viele Finanzinstitute nicht mehr ganz so einfach. Sie müssen an verschiedenen Fronten kämpfen. Neben der üblichen, teilweise doch sehr polemischen und pauschal angebrachten Medienkritik hat sich eine neue Flanke aufgetan.
Mit Unternehmensnachrichten und/oder Konjunkturberichten ist das ja immer so eine Sache. Mal passiert gar nichts, da die Informationen, ob nun positiv oder negativ, schon lange bekannt und daher bereits in den Kursen eingepreist oder aber schlichtweg nicht von Belang sind. Und dann kommt es gelegentlich vor, dass eine Meldung, wiederum ganz gleich, ob gut oder schlecht, wichtig oder eher nicht, die Sprengkraft einer Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg entwickelt.
„Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus…“. Diese Frühlingsgefühle zeigen die Aktienmärkte jedoch noch nicht. Den zahlreichen potenziellen Krisen scheint im vermeintlichen Aktien-Schicksalsmonat Mai eine hohe Bedeutung zuzukommen. Aber ist die aktuelle Risikoaversion gerechtfertigt?
„Nach der EZB ist vor der Fed“ schrieb mein Kollege Sebastian Hoffmann jüngst in einem Beitrag für die Deutsche Bank, und was soll ich sagen - Recht hat der gute Mann! Denn wie sich in dieser Handelswoche zeigte, standen die Märkte eindeutig unter dem Einfluss der Fed-Sitzung, die sich über zwei Tage, nämlich Dienstag und Mittwoch, hinzog und mit einem, nun ja, Ergebnis endete, das nicht ganz den Erwartungen der Anleger entsprach.
Hoppla, was war das denn bitte?! Als der DAX am frühen Montagmorgen bei 9.920,90 sein Tagestief markierte, dachte ja wohl ein jeder an den logischen Rücksetzer nach dem fulminanten Anstieg (immerhin +4,4 Prozent) der Vorwoche. Weit gefehlt, der deutsche Leitindex drückte einmal das Gaspedal durch und legte in zwei Handelstagen rund 450 Punkte in der Spitze zu.