Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Niedriginflation im Euroraum, der europäische Arbeitsmarkt, Chinas, Industrie, Anlagestrategien, sowie High Yield Anleihen. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Volkswagen, E.ON, Xing, Covestro, General Motors, Ford, Google, Microsoft.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Geldpolitik mit Nullzinsen, die Phasen der Globalisierung, die Renditen von Unternehmensanleihen, sowie die Probleme der Anlageklasse Gold. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Volkswagen, SAP, Metro, SMA Solar, Steilmann, BB Biotech, Swiss Re, Tesla Motors.
Momentan finde ich überwiegend in der Offshore Öl und Gas Exploration interessante Investitionsmöglichkeiten. Allerdings nicht bei den Aktien, denn dafür muss man für meinen Geschmack zu viele Annahmen machen. Unter anderem über die künftige Entwicklung der Ölpreise und der Entwicklung der Förderkosten verschiedener Technologien.
Als mich im Anschluss an meinen Blogbeitrag von der vergangenen Woche ein Leser fragte, ob ich es denn für möglich hielte, dass Hillary Clinton ihren klaren Vorsprung gegenüber Donald Trump bei den US Präsidentschaftswahlen noch verspielen könnte, mit einem Ja beantwortete, hatte ich noch keine blasse Ahnung davon, was diesen Stimmungsumschwung tatsächlich auslösen könnte.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Lage an den Anleihemärkten, die Zukunft des Euro, der Ölpreis, der Crash in China, sowie die Entwicklung der Weltwirtschaft. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf HeidelbergCement, Daimler, SAP, Comdirect, Dialog Semiconductor, Glencore, Royal Dutch Shell, Tesco, Apple.
Ab dem kommenden Mittwoch wird die Europäische Zentralbank nicht mehr nur Staatsanleihen, sondern auch Unternehmensanleihen aufkaufen. Im Rahmen des Corporate Sector Purchase Programme (CSPP) sollen neben den bereits angekauften Staatsanleihen auch Anleihen von Unternehmen erworben werden. Das Volumen beträgt 80 Mrd. Euro pro Monat.
Während das Handelsgeschehen beim DAX weiterhin seitwärts verläuft und auch keine allzu großen Impulse für einen großangelegten Trend zu erwarten sind, gibt es doch hinsichtlich der Risikoeinschätzungen an den Aktienmärkten einige Veränderungen.
Im Offshore Bereich investiere ich derzeit bisher nur in kurz- bis mittelfristige Anleihen. Aufgrund der unsicheren Aussichten sind längerfristige Anleihen oder gar Aktien für mich nicht wirklich bewertbar. Mit dieser Haltung scheine ich nicht alleine dazustehen, denn Transocean (WKN: A0REAY / ISIN:CH0048265513) hat am 07. Oktober zur Beschaffung von weiterem längerfristigen Kapital eine Anleihe angekündigt, auf die man wohl gerne verzichtet hätte.
Heute werde ich meine kleine Serie zu mittelfristigen Offshore Drilling Anleihen fortsetzen. Die 2017 fällige Transocean Anleihe (ISIN: US893830AY53) hat inzwischen eine Restlaufzeit von weniger als einem Jahr und Transocean kann etwas weiter in die Zukunft schauen.
Mitte Februar erschien in der Neuen Zürcher Zeitung ein Artikel über ungewöhnliche Marktindikatoren. Das sind Indikatoren, die über das hinausgehen, was Standardindikatoren wie Einkaufsmanagerindizes oder Arbeitsmarktdaten anzeigen. Beispiele, so die NZZ, seien Escort-Dienstleistungen in Manhattan, der Wolkenkratzer-Indikator, sowie der Aktienkurs des Auktionshauses Sotheby's...
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. inflationsindexierte Anleihen, die Folgen des Brexit, italienische Banken, der Immobilienmarkt in Großbritannien, sichere Kapitalanlagen, sowie der größte Gold-ETF. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf RWE, BMW, Volkswagen, Deutsche Bank, Wolford, Alphabet, Facebook, Apple.
Den Prognosen zufolge ist die US-Präsidentschaftswahl bereits entschieden. Denn in manchen Polls führt die Kandidatin der Demokraten, Hillary Clinton, gegenüber Donald Trump mit einem zweistelligen prozentualen Vorsprung. Das scheint auf den ersten Blick für die Finanzmärkte mehr Sicherheit zu bedeuten...
Die Anleihe von Rowan Companies (WKN: A1AKG4 / ISIN: US779382AK60) habe ich erst vor kurzem gekauft und in einem Artikel vorgestellt. Die Anleihe hat eine Laufzeit bis 2019 und Rowan hat die Möglichkeit sie jederzeit vorzeitig zurückzuzahlen.
Die Commerzbank (WKN: CBK100 / ISIN: DE000CBK1001) hat eine nachrangige Anleihe, die in knapp zwei Jahren (22.3.2019) ihr Laufzeitende erreichen wird. Den Besitzern dieser Anleihe soll laut Börse Stuttgart ein Umtauschangebot der Commerzbank gemacht worden sein: Tausch in eine länger laufende Anleihe mit einem Kupon von 4,0%.