Der rasante Zinsanstieg der letzten Monaten hat Anleihen aus Sicht von Jessica Schwarzer zu einer interessanten Anlageklasse gemacht.
"Wir machen im Augenblick die falsche Wirtschaftspolitik in Deutschland. Wir setzen auf De-Industrialisierung", sagt Marktexperte Robert Halver.
Die Deutsche Börse wird ihre Börsenindizes zum 19. Juni neu zusammensetzen. Die Lufthansa hat den Sprung in den großen Dax40 bisher nicht geschafft...
Die Rückkehr der Zinsen wirft die Frage auf, wie Anleger ihr Portfolio am besten ausgewogen gestalten können. Klassische Aufteilung oder etwas Neues?
Nach dem Bankenschock sind Qualität und Vorsicht bei vielen Anlegern die wichtigsten Aspekte bei Anlagenwahl. Welche Anlageklassen sind interessant?
Beim ETF-Riesen iShares von BlackRock hat man sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Dabei geht es um die sogenannten „iBonds“ ETFs.
Robert Halver hält die zyklischen deutschen Werte aus dem Maschinenbau, der Chemie, der Elektro-Technik und dem Klimaschutz für interessant.
Der Aufschwung an den Märkten wird von Kritikern sehr skeptisch gesehen. Vor allem wenn es in Europa und den USA zu einer Rezession kommen würde.
Welche Anlageklassen sind nach der Bankenkrise interessant? Wir checken mit Oliver Roth Aktien, Anleihen, Bitcoin, ETFs, Gold und Immobilien.
Wie analysiert man Aktien, die Börsen, wirtschaftliche Situationen am besten, um Anlage-Chancen zu nutzen? Zwei Methoden werden oft verwendet...
Saudi-Arabien, Katar und die Emirate haben 2022 den Rekordbetrag von 53 Mrd. US-Dollar in Europa und den USA investiert. In Deutschland waren es 4,4 Mrd.
Die Hälfte des Jahres 2023 ist schon wieder um. Die Finanzmärkte stehen weltweit fast auf Rekordständen gut da. Eine Überraschung?
Der Standort Deutschland wird laut einer Analyse von EY für ausländische Firmen und Investoren immer unattraktiver. Was sind die Gründe?
Finanzen für Frauen - Buchautorin und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer beschäftigt und engagiert sich seit Jahren für das Thema.
Die Bundesregierung erwartet für dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von 0,2 Prozent. Ziemlich mau oder doch ein Hoffnungsschimmer?