Beim weltgrößten Uhrenhersteller Swatch (WKN: 865126 / ISIN: CH0012255151) und dem Luxusgüterkonzern Richemont (WKN: A1W5CV / ISIN: CH0210483332) konnte man sich im Monat November über erfreulich ausgefallene Schweizer Uhrenexporte freuen. Der ganz große Wurf war es jedoch noch nicht.
Der langfristige Börsenerfolg hängt bekanntlich immer auch vom Timing ab. Zwar kommt es beim Vermögensaufbau nicht unbedingt auf Tage an, aber ein Investment ein halbes Jahr früher oder später kann einige Prozentpunkte Rendite kosten. Das trifft einen Anleger vor allem dann besonders hart, wenn er eine Aktie lange beobachtet hat und dann nicht auf den (an)fahrenden Zug aufspringen will.
Der weltgrößte Uhrenhersteller Swatch (WKN 865126) hatte zuletzt mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Die neue Konkurrenz durch Smartwatches aus dem Hause Apple (WKN 865985) dürfte dabei den Schweizern nicht einmal die größten Kopfschmerzen bereitet haben. Trotzdem gibt man sich weiter kämpferisch.
Aufgrund von Berichten über den Verlust eines Großauftrags durch Apple (WKN 865985) war die Aktie des Halbleiterherstellers ams (WKN A118Z8) im Sommer erheblich unter Druck geraten. Trotz der Beteuerungen seitens des Unternehmens, weiterhin auf Wachstum eingestellt zu sein, kam die Aktie seither - abgesehen von zwischenzeitlichen Erholungsbewegungen - nicht mehr richtig auf die Beine.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. die Folgen des China-Einbruchs, die Crash-Sorgen sowie die Aktienanlage der Schweizerischen Nationalbank. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf Deutsche Telekom, Lufthansa, Adidas, BMW, Münchener Rück, Lanxess, ElringKlinger, Symrise, Tesla Motors, Apple, Barrick Gold.
Der weltgrößte Uhrenhersteller Swatch muss mit vielen Herausforderungen fertig werden. Der Kurs der Swatch-Aktie wurde durch die neue Konkurrenz, z.B. durch Apple, ein schwächeres Schwellenländergeschäft oder negative Währungseffekte belastet. Zuletzt konnte jedoch eine Erholung beobachtet werden.
Die schwachen Touristenzahlen machen nicht nur der Reise- und Luftfahrtbranche zu schaffen. Auch Anbieter von Luxusgütern sind betroffen. Dieser Umstand machte sich in den jüngsten Zahlen des Uhrenherstellers Swatch (WKN: 865126 / ISIN: CH0012255151) bemerkbar. Trotzdem sieht der Konzern optimistisch in die Zukunft.
Beim weltgrößten Uhrenhersteller Swatch (WKN 865126) ist der Gewinn 2015 wegen des starken Schweizer Franken eingebrochen. Da sich die Situation auf der Währungsseite in Kürze nicht ändern sollte, muss sich das Unternehmen etwas einfallen lassen.
Der weltgrößte Uhrenhersteller Swatch (WKN 865126) hatte im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2015 mit einem starken Schweizer Franken und der Schwäche in einigen asiatischen Märkten wie Hongkong und Südkorea zu kämpfen. Trotzdem konnte man sich überraschend gut schlagen. Gleichzeitig lieferte das Unternehmen eine ganze Reihe von Gründen, warum die zweite Jahreshälfte deutlich besser ausfallen sollte.
Heute vor fünf Jahren hat Tim Cook bei Apple das Ruder in die Hand genommen. Die Hoffnungen ähnlich Bahnbrechendes wie Unternehmensgründer Steve Jobs zu leisten erfüllten sich allerdings bisher nicht. Aber als Aktionär gibt es keinen Grund sich zu beschweren. Ganz im Gegenteil.
Der weltgrößte Uhrenhersteller Swatch (WKN 865126 / ISIN CH0012255151) hat es wahrlich nicht leicht. Neben dem starken Franken, der neuen Konkurrenz durch Smartwatches aus dem Hause Apple (WKN 865985 / ISIN US0378331005) und der schwächelnden Konjunktur in wichtigen Märkten kommen die allgemeinen Herausforderungen für die Schweizer Uhrenindustrie hinzu.
Themen der aktuellen Presseschau sind u.a. der langfristige neutrale Realzins, die Inflation, Transparenz bei Rohstoffen, Bewertungsfragen sowie die Marktlage. Unternehmensseitig richtet sich der Blick u.a. auf E.ON, ThyssenKrupp, Daimler, Gerry Weber, Heidelberger Druck, Freenet, BlackBerry, General Electric.
In den vergangenen Jahren trat im Computer-Markt eine Sättigung ein. Seit dem Jahr 2012 fallen die PC-Verkäufe auf weltweiter Basis. Wurden im Jahr 2011 circa 370 Mio. PCs verkauft, so dürfte es im Jahr 2015 etwa 275 Mio. sein. Diese Zahl ergibt sich aus den schwachen Verkäufen im ersten und zweiten Quartal 2015.