Heute schauen wir auf Uran. Warum das? Besteht hier irgendwo eine Investitionsmöglichkeit? Ja, die Potentiale sind beträchtlich, die Risiken aber auch. Deshalb ist das eher eine Spekulation als eine Investition, gleichwohl aber interessant.
Der deutsche Börsenstrompreis war im Jahr 2019 der niedrigste in Europa. Mitte Januar 2020 betrug der an der EEX Leipzig gehandelte durchschnittliche Strompreis 32,65 Euro pro Megawattstunde. Während der Börsenstrompreis seit dem Herbst 2018 fällt, steigt gleichzeitig der Preis für CO2-Zertifikate. Dies hat Folgen.
Längerfristig werden E-Mobilität, klimaneutrale Industrieproduktion, Digitalisierung und Wasserstoffgewinnung ein Mehrfaches des heutigen Stroms verbrauchen.
Nach langer Diskussion ist es soweit: Auf ihrer letzten Sitzung hat die US-Notenbank die Drosselung ihrer Anleihenkäufe schon ab November angekündigt.
Statt das seit 2000 weltweit deutlich angestiegene Vermögen umzuverteilen gäbe es laut Robert Halver eine sinnvollere Sozial- bzw. Altersvorsorgepolitik.
Mit Schrecken erinnern wir uns an die Nachricht von einem atomaren Unglück 2011 im Atomkraftwerk Fukushima, Japan. Die Aktie des japanischen Energieversorgungsbetreibers Tokyo Electric Power Company Inc. kurz Tepco (WKN: 854307 / ISIN: JP3585800000) ist daraufhin dramatisch eingebrochen. Was macht die Tepco-Aktie heute?
Der S&P 500 lief im vergangenen Jahr 2019 hervorragend (+28,8%). Aber nicht jeder der elf Sektoren leistet den gleichen Betrag, relative Stärken und Schwächen sind offensichtlich. Der Technologiesektor leistet seit einigen Jahren den mit Abstand positivsten Beitrag.
Diverse Konjunkturprobleme und Strukturdefizite der Eurozone erlauben der EZB laut Robert Halver keinen klassischen Stabilitätsluxus mehr.
Laut Robert Halver war eine starke Deutsche Mark der Beweis für eine gut geölte Wirtschaft und unsere Preis- und Finanzstabilität.
Für die einen ist die Klassifizierung der Kernenergie als „grüne“ Technologie ein No-Go. Andere sehen darin eine Möglichkeit, die Klimaziele zu retten.
Die Aktie des japanischen Energieversorgers Tokyo Electric Power Company Inc. kurz TEPCO (WKN: 854307 / ISIN: JP3585800000) hat seit dem Beitrag vom 05.06.2018 (Tepco ist immer noch da - Gibt es ein Comeback?) weiter angezogen. Geht noch mehr?
Die Finanzkrise hat der zwischenzeitlichen Goldgräberstimmung rund um LNG (Flüssiggas) einen herben Dämpfer versetzt. Politische Risiken, die Suche nach Versorgungssicherheit, der wachsende Energiehunger auf unserem Globus und selbst der Umweltschutz könnten LNG zu einem Comeback verhelfen.
Laut Marktexperte Robert Halver sind die langfristigen Wirtschaftsaussichten in Deutschland durch ungelöste Strukturdefizite bedroht.
Robert Halver geht der Frage nach, wie beständig die Hochstimmung am Aktienmarkt angesichts der trüben Problem-Wolken am Finanz-Himmel sein kann.
Klimaschutzminister Robert Habeck will bei der Energiewende Tempo machen. Was bedeutet das jetzt für die deutsche Wirtschaft?