Der österreichische Baukonzern Strabag (WKN: A0M23V / ISIN: AT000000STR1) konnte zuletzt einige prestigeträchtige Aufträge einfahren. Wenig überraschend also, dass das Unternehmen für das erste Halbjahr 2017 einen Auftragsbestand auf Rekordniveau vermelden konnte. Dafür hätte der Verlust aus Anlegersicht geringer ausfallen dürfen.
Die Aktie des österreichischen Kranherstellers Palfinger hat in diesem Jahr bei rund 21 Euro einen schönen Doppelboden ausgebildet. Gut, ganz vorschriftsmäßig vollendet ist diese Formationen noch nicht, das wäre erst bei Kursen über 27/28 Euro der Fall, deshalb ist auch nach wie vor Vorsicht geboten, aber es macht schon einen mächtig guten Eindruck.
Viele Unternehmen profitieren von der voranschreitenden Digitalisierung unseres Alltags. Dazu gehört auch CTS Eventim. Ein immer größerer Teil des Geschäfts des Konzertveranstalters und Ticketverkäufers wird online abgewickelt. Zuletzt war das SDAX-Unternehmen jedoch aus einem ganz anderen Grund im Gespräch. Und dieser hat es in sich.
Auch dank einiger prestigeträchtiger Aufträge konnte der österreichische Baukonzern Strabag (WKN: A0M23V / ISIN: AT000000STR1) zuletzt einen Auftragsbestand auf Rekordniveau verbuchen. Allerdings unterbrach die Strabag-Aktie etwa zur Jahresmitte 2017 ihre langfristige Kursrallye. Möglicherweise gibt es einen neuen Grund zum Jubeln.
Die Rohölpreiserholung lässt Rosenbauer hoffen, dass auch die Kunden aus dem Nahen Osten und Nordafrika bei Feuerwehrtechnik aus Österreich wieder stärker zugreifen. Dies ist jedoch nicht der einzige Grund für mehr Optimismus.
Der österreichische Baukonzern Strabag überzeugte zuletzt unter anderem mit einem Rekordauftragsbestand. Die guten Zahlen und das Wachstum der europäischen Baubranche dürften auch der Strabag-Aktie letztlich Schub verleihen.
Auch wenn STRABAG seine 2019er-Jahresziele bestätigen konnte, bleibt es fraglich, ob dies ausreichen wird, um die Aktie des österreichischen Baukonzerns aus ihrer jüngsten Seitwärtsbewegung zu befreien.
Wenn es bei Palfinger (WKN: 919964 / ISIN: AT0000758305) zuletzt darum ging, Umsatz- und Ergebniszuwächse zu verbuchen, konnte der österreichische Anbieter von Lade- und Hebekränen kaum etwas falsch machen. In einem anderen Punkt blieb dem Unternehmen nun jedoch der Erfolg verwehrt.
Nach dem Rekordjahr 2017 konnte der österreichische Baukonzern Strabag (WKN: A0M23V / ISIN: AT000000STR1) nun auch einen guten Start in das Geschäftsjahr 2018 verbuchen. Und wieder einmal wurden einige Rekordwerte erzielt.
Der österreichische Luftfahrtzulieferer FACC (WKN: A1147K / ISIN: AT00000FACC2) hatte Investoren bereits mit den Neunmonatszahlen für das Geschäftsjahr 2016/17 überzeugt. Jetzt legte das Unternehmen mit ebenfalls sehr erfreulichen Zahlen für das abgelaufene Gesamtjahr nach.