Im Angesicht ökonomischer und sozialer Herausforderungen, hat das Thema Nachhaltigkeit deutlich an Attraktivität und auch Reputation einbüßen müssen.
Wann startet die deutsche Wirtschaft wieder durch? Aktuell vergeht kaum ein Tag, an dem nicht auf die strukturellen Defizite des Standorts hingewiesen wird.
Während der deutsche Leitindex DAX im letzten Jahr um gut 20 Prozent zulegte, stieg der Nebenwerteindex MDAX nur um 8 Prozent.
Vonseiten der Europäischen Zentralbank (EZB) ist auch nach der Januar-Ratssitzung ab dem Frühjahr mit ersten Leitzinssenkungen zu rechnen.
Aktuelle Daten des Statistischen Bundesamtes untermauern die schwache Entwicklung der deutschen Konjunktur im laufenden Winterhalbjahr.
Das Erreichen des Inflationsziels der EZB von zwei Prozent rückt in greifbare Nähe und dürfte in den kommenden Monaten sogar kurzzeitig unterschritten werden.
2023 hat die Wachstumsdynamik der US-Wirtschaft immer wieder positiv überrascht. Wie sieht es 2024 angesichts deutlich gestiegener Zinsen aus?
Beim Anlegen geht es darum, sich zu emanzipieren und unabhängig zu machen von Marktgeschehen oder der Tagesform - die Struktur des Portfolios ist entscheidend.
Es wird immer offensichtlicher, dass Deutschland einen positiven emotionalen Ruck braucht, um die anstehenden Aufgaben zuversichtlich anzugehen.
Die Aussage politische Börsen haben kurze Beine trifft oft zu, da für die Bewegung von Kursen, die ökonomischen Realitäten der Unternehmen entscheidend sind.
Die Wahrscheinlichkeit einer ersten Leitzinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) im April nimmt immer weiter zu.
Die schwache Konjunktur dürfte den inflationären Druck in der Eurozone absenken, so dass die Wahrscheinlichkeit einer Leitzinssenkung der EZB im April steigt.
2024 spielt die Entwicklung der Zinsen für die Kapitalmärkte eine entscheidende Rolle. Speziell aufgrund der Auswirkungen deutlich gesunkener Anleiherenditen.
An den Kapitalmärkten und für die Realwirtschaft wird die Zinsentwicklung auch in den kommenden Monaten die wichtigste Rolle spielen...
Der wichtigste Treiber für die Kurse an den internationalen Börsen und zunehmend auch für die Realwirtschaft dürfte vorerst die Zinsentwicklung bleiben.