An den Börsen spielt die Zinsseite eine übergeordnete Rolle, während für die Konjunktur alle drei Faktoren gleich gewichtet werden können.
Krypto-Fans feierten jüngst das 15-jährige Bitcoin-Bestehen. Vor allem zwei Anwendungsfälle der Digitalwährung haben sich heute durchgesetzt. Was bringt 2024?
Die Renditen, die Anleger für Unternehmensanleihen von Emittenten guter Bonität vereinnahmen können, sind bisweilen höher als die Dividendenrenditen bei Aktien.
Die Notenbanken haben den Kapitalmarkt 2023 geprägt. Wir erwarten Ähnliches auch 2024. Jedoch sollten sich die Vorzeichen ändern.
Signifikante Lohnsteigerungen in Europa und den USA dürften einer schnellen Entspannung des Inflationsniveaus in 2024 entgegenwirken.
Gold hat in diesem Jahr haussiert. Für das kommende Börsenjahr erwarten Experten weiter steigende Kurse – wenn bestimmte Szenarien eintreffen.
Die Markt beeinflussenden Themen waren 2023 neben den geopolitischen Problemen die Inflation sowie die Reaktionen der Notenbanken, sprich die Zinserhöhungen.
Beobachter prognostizieren für das zweite Halbjahr 2024 erste Zinssenkungen der US-Notenbank und der Europäischen Zentralbank.
Wer hätte gedacht, dass 2023 ein so sensationelles Börsenjahr wird? Die Aktienmärkte haben die restriktive Geldpolitik der Notenbank gut weggesteckt.
Vor allem USD-Aktien litten unter der Konkurrenzanlage Renten mit Renditen größer fünf Prozent. Diese Situation wird sich im nächsten Jahr entspannen.
2023 bewahrheiteten sich die alten Weisheiten, dass der Markt immer Recht hat und dass neben Risiken auch Chancen beachtet werden sollten.
Kriege, Krisen, Konflikte – das Jahr 2023 war erneut absolut unvorhersehbar. Und das ist wohl auch der neue Normalzustand für 2024!
Nach einem Jahr 2023, wo die Aktienindizes fast ausschließlich von wenigen Megacaps getragen wurden, sind die entsprechenden Bewertungen vergleichsweise hoch.
Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch die Meute der Börsen-Experten – mit einem Sack voller Prognosen zum neuen Jahr.
Eine anhaltend hohe Inflation führte im Laufe des Jahres 2023 zu weiteren Zinserhöhungen der amerikanischen und europäischen Notenbanken.