Die Aussage politische Börsen haben kurze Beine trifft oft zu, da für die Bewegung von Kursen, die ökonomischen Realitäten der Unternehmen entscheidend sind.
Wann startet die deutsche Wirtschaft wieder durch? Aktuell vergeht kaum ein Tag, an dem nicht auf die strukturellen Defizite des Standorts hingewiesen wird.
Während der deutsche Leitindex DAX im letzten Jahr um gut 20 Prozent zulegte, stieg der Nebenwerteindex MDAX nur um 8 Prozent.
Es wird immer offensichtlicher, dass Deutschland einen positiven emotionalen Ruck braucht, um die anstehenden Aufgaben zuversichtlich anzugehen.
Die Wahrscheinlichkeit einer ersten Leitzinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) im April nimmt immer weiter zu.
Vonseiten der Europäischen Zentralbank (EZB) ist auch nach der Januar-Ratssitzung ab dem Frühjahr mit ersten Leitzinssenkungen zu rechnen.
Die Notenbanken haben den Kapitalmarkt 2023 geprägt. Wir erwarten Ähnliches auch 2024. Jedoch sollten sich die Vorzeichen ändern.
2024 spielt die Entwicklung der Zinsen für die Kapitalmärkte eine entscheidende Rolle. Speziell aufgrund der Auswirkungen deutlich gesunkener Anleiherenditen.
2023 bewahrheiteten sich die alten Weisheiten, dass der Markt immer Recht hat und dass neben Risiken auch Chancen beachtet werden sollten.
An den Kapitalmärkten und für die Realwirtschaft wird die Zinsentwicklung auch in den kommenden Monaten die wichtigste Rolle spielen...
Gold hat in diesem Jahr haussiert. Für das kommende Börsenjahr erwarten Experten weiter steigende Kurse – wenn bestimmte Szenarien eintreffen.
Vor allem USD-Aktien litten unter der Konkurrenzanlage Renten mit Renditen größer fünf Prozent. Diese Situation wird sich im nächsten Jahr entspannen.
Beobachter prognostizieren für das zweite Halbjahr 2024 erste Zinssenkungen der US-Notenbank und der Europäischen Zentralbank.
Wer hätte gedacht, dass 2023 ein so sensationelles Börsenjahr wird? Die Aktienmärkte haben die restriktive Geldpolitik der Notenbank gut weggesteckt.
Die schwache Konjunktur dürfte den inflationären Druck in der Eurozone absenken, so dass die Wahrscheinlichkeit einer Leitzinssenkung der EZB im April steigt.