Infineon hat im zweiten Quartal (per Ende März) mit einem deutlichen Umsatzanstieg überrascht. Damit bestehen gute Chancen, dass sich die jüngste Aufholbewegung der Aktie jetzt weiter fortsetzt.
Der chinesische E-Auto-Hersteller NIO wird von vielen Anlegern als künftiger Tesla-Konkurrent gefeiert. Mit Spannung werden deshalb die neuesten Quartalszahlen erwartet, die am Dienstagabend veröffentlicht werden. Diese dürften wieder einmal beeindruckend ausfallen.
Einige Bereiche aus dem Mobilitätssektor können mit den derzeitigen Bedingungen jedoch besser fertig werden als andere...
Daimler machten zuletzt die Folgen der Dieselaffäre, die Kosten des Konzernumbaus und die hohen Investitionen in Zukunftstechnologien zu schaffen. Es bleibt abzuwarten, ob sich der DAX-Konzern aus dieser Umklammerung befreien kann.
Die Coronavirus-Pandemie hat eine bereits schwierige Lage für Autohersteller wie Daimler, BMW und Volkswagen noch weiter verkompliziert.
Rund 700 Prozent hat die Tesla-Aktie 2020 zugelegt, die chinesiche Nio gar über 900 Prozent. Wieviel Potential haben die Aktien jetzt noch? Und Bitcoin - ist hier der nächste Verdoppler in Sicht?
Der Daimler-Konzern hat am Mittwoch erste Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt. Dabei haben die Stuttgarter in ihrer Adhoc-Meldung eher die Geschäftsbereiche, also beispielsweise die Bereiche Cars und Vans in den Mittelpunkt gestellt.
Gregor Rosinger über den Lauf der Dinge in Deutschlands Kernindustrie.
Wegen der Coronavirus-Pandemie mussten Automobilhersteller und Zulieferer ihre Werke weltweit zusperren. Die größten Absatzmärkte sind ebenfalls massiv von den Folgen der Pandemie beeinflusst.
In den 90er Jahren war ich Autoanalyst. Etwas Größeres gab es für mich nicht, durfte ich doch die bedeutendste Branche Deutschlands begutachten. Bemerkenswert, wie sich die (deutsche) Automobilbranche mittlerweile gewandelt hat.
Bei der italienischen Luxusautomarke Ferrari bricht in vielerlei Hinsicht eine neue Zeitrechnung an. Der Börsenerfolg scheint aber dauerhaft zu sein.
Während die Stimmung rund um Elektroautowerte zuletzt alles andere als rosig war, brannte die Ferrari-Aktie seit Anfang 2024 ein regelrechtes Feuerwerk ab.
Die Autobranche ist im Umbruch und die Abgas-Affäre, Elektromobilität und autonomes Fahren sind nur einige der Herausforderungen mit denen Daimler, BMW und VW konfrontiert sind.
Wegen der Erholung der Autobranche hat der Kfz-Zulieferer Stabilus zurück auf die Erfolgsspur gefunden. Die Chance zum Aktien-Einstieg?
Tesla steht als das Symbol für eine neue Ära in der Automobilbranche. Der Elektro-Autobauer setzt etablierte Hersteller wie BMW, Daimler oder Volkswagen mächtig unter Druck. Trotzdem ist die Tesla-Aktie kein Kauf für Christoph Scherbaum. Im Inside Wirtschaft-Interview blickt der Herausgeber vom Magazin "marktEINLICKE" auf die Branche.