Die Lage für die europäische Autoindustrie bleibt weiterhin sehr angespannt, wie die neuesten Zahlen des europäischen Herstellerverbandes ACEA belegen. Doch nicht für alle Autohersteller sieht es gleichermaßen düster aus. Ein möglicher Kandidat für einen Turnaround ist dabei im DAX zu finden.
Bei der italienischen Luxusautomarke Ferrari bricht in vielerlei Hinsicht eine neue Zeitrechnung an. Der Börsenerfolg scheint aber dauerhaft zu sein.
Wegen der Erholung der Autobranche hat der Kfz-Zulieferer Stabilus zurück auf die Erfolgsspur gefunden. Die Chance zum Aktien-Einstieg?
Lange Zeit wehrte sich Ferrari einen SUV herzustellen, mit dem "Purosangue" ist dies nun Geschichte. Mit 725 PS geht aber das Sportwagen-Feeling nicht verloren.
In den 90er Jahren war ich Autoanalyst. Etwas Größeres gab es für mich nicht, durfte ich doch die bedeutendste Branche Deutschlands begutachten. Bemerkenswert, wie sich die (deutsche) Automobilbranche mittlerweile gewandelt hat.
Der chinesische E-Auto-Hersteller NIO wird von vielen Anlegern als künftiger Tesla-Konkurrent gefeiert. Mit Spannung werden deshalb die neuesten Quartalszahlen erwartet, die am Dienstagabend veröffentlicht werden. Diese dürften wieder einmal beeindruckend ausfallen.
Während die Stimmung rund um Elektroautowerte zuletzt alles andere als rosig war, brannte die Ferrari-Aktie seit Anfang 2024 ein regelrechtes Feuerwerk ab.
Hohe Rohstoffpreise und Lieferengpässe belasten auch Stabilus. Der weitere Ausblick des Kfz-Zulieferers bleibt dennoch positiv, was bei der Aktie kräftiges Gewinnpotenzial eröffnen könnte.
Wasserstoff ist einer der zur Zeit meist gehypten Zukunftstrends und wenn man die Headlines der Boulevardblätter, aber auch die der Börsenmedien, liest, dann gibt es fast nichts anderes mehr.
Keine weiteren Inhalte