Die Krypto-Gemeinde feiert die ersten Bitcoin-ETFs. Was wird sich künftig bei einem Investment in Bitcoin & Co. ändern, und wie sehen die Kursziele aus?
Auf der Agenda steht im ersten Kryptoupdate 2023 zunächst das vergangene Jahr - so zum Beispiel der Ethereum Merge und seine Auswirkungen.
Der gesamte Krypto-Markt ist massiv unter Druck, in der Branche gehts ums Eingemachte. Nicht nur die Bitcoin-Charttechnik mahnt zur Vorsicht.
Wie sieht es beim Thema Staking von Kryptowährungen aus? Auf was achtet das Finanzamt, welche Rechte und Pflichten gibt es...
Der Wirecard-Skandal ist noch immer nicht aufgearbeitet, da bahnt sich mit Greensill ein neuer Finanzskandal an. Betroffen sind abermals Wirtschaftsprüfer.
Mit der historisch beispiellosen Zinswende vieler Notenbanken zur Eindämmung der explodierenden Inflationsraten wurde ein neues Zinsregime eingeläutet.
Einige Indikatoren deuten darauf hin, dass der Tiefpunkt beim Bitcoin Mitte bis Ende November 2022 erreicht sein könnte...
Während ein vermeintliches EU-Verbot das nächste jagt, widmen sich Markus Miller und Richy viel lieber den "großen" Themen in der Krypto-Welt.
Neben einem Blick auf Ethereum, Solana, Cardano & Co. gibt es direkt einen Rekord bei neuen Bitcoin-Wallets zu verkünden – darunter auch äußerst viele HODLER!
Leider ist nicht alles Eitel Sonnenschein, wenn es um die Aktienkultur geht. Denn es gibt natürlich auch schlechte Nachrichten in der Welt der Anleger und der Börse. Ein besonders negatives Beispiel ist das Delisting von Rocket Internet.
40 Prozent Gewinn allein im Januar – die Kursentwicklung des Bitcoins hat viele Anleger überrascht. War es nur ein kurzes Feuerwerk?
Der Bitcoin steigt wieder über 23.000 Dollar an. Ist der aktuelle Aufschwung gleichzusetzen mit dem Ende des Krypto-Winters? Experten äußern sich verhalten.
Der #Bitcoin und die anderen Kryptowährungen lassen in den letzten Wochen Federn – der Ukraine-Konflikt, Zinsängste und weitere Problemchen lassen grüßen.
Dank rückläufiger Corona-Ansteckungen und in Schwung kommender Impfprogramme zeigt sich das MDAX-Unternehmen Ströer noch optimistischer als zuletzt.
Herzlich Willkommen in den USA. Dieser Eindruck drängt sich zumindest auf, wenn man sich anschaut, wie intensiv Rechtsanwälte um die arg gebeutelten Wirecard-Aktionäre buhlen. An diesem Spiel sollten sich Anleger nicht beteiligen, sondern ernsthaft die Sachlage bewerten.